Eine Haftung des Bau-/Werkunternehmers, Architekten, Ingenieurs oder Sonderfachmanns droht auch dann, wenn zwar die eigene Leistung vertragsgemäß ist, aber der Auftraggeber auf die Fehlerhaftigkeit...
Es gibt kaum einen Bauprozess, bei dem die allgemein anerkannten Regeln der Technik keine Rolle spielen. Diese müssen eingehalten werden. Wird davon abgewichen, liegt schon deshalb ein Mangel vor. Wie...
Wenn ein Unternehmer für einen Auftraggeber potenzielle Mängel beseitigt, die bei seinen im Vertragsverhältnis entstanden sind, ist darin nur in eindeutigen Einzelfällen ein Erlass von Gewährleistungsansprüchen und ein stillschweigender...
Die Klägerin beauftragte die Beklagte als Generalunternehmerin mit der Errichtung eines Geschäftsgebäudes. Der zwischen den Parteien geschlossene Vertrag beinhaltet eine Regelung dahingehend, dass die Beklagte Planungsdefizite der Ausführungsplanung gegebenenfalls unter Hinzuziehung von Fachplanern zu korrigieren habe. Die Beklagte führte die Fassadenentwässerung anhand der Planung des ebenfalls verklagten Ingenieurbüros aus...
Im vorliegenden Rechtsstreit stellte sich u. a. die Frage, ob ein Auftragnehmer haften muss, wenn durch einen Vorunternehmer ein Fehler in der Werkleistung bestanden hat. Im konkreten Fall geht es um...
Aus der Berufspraxis: Bei Anforderung der Vertragsunterlagen zu einem Fall höre ich recht oft den schönen Satz „Wir haben gar keinen Vertrag!“. Einmal fragte ich: „Wieso wollt Ihr dann Geld?“ und die...
Nahezu jeder Bau- und Werkvertrag enthält die Vereinbarung von Abzügen, die der Auftraggeber von der Schlussrechnung des Auftragnehmers vornehmen darf. Dazu zählen etwa der Sicherheitseinbehalt...
Vereinbaren Auftraggeber und Auftragnehmer vertraglich eine verlängerte Gewährleistung mit einer Wartungspflicht, muss dies nicht zwingend eine Wartung durch den Auftragnehmer voraussetzen. Legen die...
Im vorliegenden Fall schließt die Erklärung der Minderung des Vergütungsanspruchs eines Bauvertrags durch die Auftraggeber einen Kostenvorschussanspruch der Auftraggeber wegen des Mangels, auf den die Minderung gestützt worden ist, nicht aus. Hierbei handelt es sich um eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 22.08.2024 (Az.: VII ZR 68/22). Die Entscheidung scheint...
Die VOB/B stellt eine sowohl für die Auftragnehmer- als auch für die Auftraggeberseite austarierte Regelungssystematik bereit, wonach etwa die Ausführung von Mehr- oder Mindermengen in Abweichung zu...