News

Innovationen, Marktentwicklungen und Anwendungen rund um Wärmepumpentechnologien

Zwei Tage hochkarätiges Fachwissen – das erwartet Teilnehmer des European Heat Pump Summit am 28. und 29. Oktober in Nürnberg. Der zweitägige Kongress bietet ein geballtes Experten-Programm mit aktuellen Entwicklungen...

mehr

BVF Symposium 2025 in Trier

„Heizen, Kühlen und Speichern: Nachhaltige Systeme für die Gebäude der Zukunft“ – unter diesem Leitthema lädt der Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen e. V. (BVF) zum diesjährigen BVF...

mehr

Eine zukunftsfähige Preisregulierung für Fernwärme

Prognosen zeigen, dass sich die Zahl der an die Fernwärme angeschlossenen Haushalte bis 2045 verdreifachen müsste, um in dicht besiedelten Gebieten eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. Eine neue Analyse der dena...

mehr

Absatzrückgang bei Flächenheiz- und Kühlsystemen 2024

Die aktuelle Markterhebung des BVF und BDH zeigt für das Jahr 2024 einen weiteren Rückgang beim Absatz von Flächenheiz- und Kühlsystemen.

mehr

Anlagenhydraulik und Trinkwassererwärmung im Fokus

Wärmepumpen rücken als Alternative zu Öl- und Gasheizkesseln immer mehr in den Fokus. Installateure müssen daher gut darauf vorbereitet sein, diesen modernen Wärmeerzeuger immer häufiger zu...

mehr

Infoportal bietet erstmals umfassenden Marktüberblick zu Großwärmepumpen

Großwärmepumpen besitzen enormes Potential für die Defossilierung: Sie ermöglichen zuverlässig die Bereitstellung von Wärme bis 200 °C für Industrie und Fernwärme. Dabei nutzen sie Energiequellen wie...

mehr

Die neue Deckenrichtlinie 15.7 – Betonkernaktivierung

Die Betonkernaktivierung oder auch Betonkerntemperierung gewinnt als Methode zum Kühlen und Erwärmen von Gebäuden aus drei Gründen immer mehr an Bedeutung. Mit einem System ist Heizen und...

mehr

TÜV Süd: Durchdachte Positionierung von Wärmepumpen erhöhen Akzeptanz

Wärmepumpen sind die häufigste Heizungsart in Neubauten. Laut Statistischem Bundesamt waren Wärmepumpen im Jahr 2023 in über 64 % der neu errichteten Wohngebäude das primäre Heizsystem. Am...

mehr

Kalte Nahwärme für moderne Energie- und Gebäudekonzepte

Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und...

mehr

Warum die Wärmepumpe die Schlüsseltechnologie der Wärmewende bleibt

Die aktuell erneut entfachten Diskussionen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – mit Aussagen wie „Abschaffung des Heizungsgesetzes“ oder „Zwang zur Wärmepumpe“ – sorgen vielerorts erneut für...

mehr