Wie funktioniert eine Abluftwärmepumpe eigentlich genau? Wo liegen ihre Grenzen – und warum ist sie für viele Neubauten und Sanierungen eine echte Alternative zu klassischen Luft/Wasser-Systemen?...
Auf seiner Pressekonferenz am 13. Oktober 2025 in Berlin wurden der Bundesverband Kalte Wärmenetze e.V. (BVKW) und die Initiative der Wärmewende-Allianz offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Der...
Daikin hat sein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum (EDC) im belgischen Gent in Betrieb genommen. Das EDC ist für Wärmepumpentechnologie ausgelegt, zudem werden dort Direktverdampfungssysteme...
Erstmals belegt ein erneuerbares Heizsystem den Spitzenplatz am Heizungsmarkt: Im ersten Halbjahr 2025 wurden in Deutschland laut Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und des...
Die Bauwirtschaft steckt weiter in einer schwierigen Lage – weniger Baugenehmigungen von Wohngebäuden, sinkende Fertigstellungen, rückläufiger Absatz bei Fenstern und Dämmmaterialien sowie steigende...
Mit seinem aktuellen Weiterbildungsprogramm macht das Fraunhofer IEG Betreibern und Planern möglich, Erkenntnisse aus seiner aktuellen Forschung für eigene Projekt zu nutzen. Das Kursprogramm ab...
Die Nutzung von Klimageräten wandelt sich: Sie kommen immer häufiger auch im Heizbetrieb zum Einsatz – teils sogar als Hauptheizung. Die aktuellen Nutzungsdaten von Panasonic Heating & Cooling...
Die beiden Blockheizkraftwerkshersteller RMB/Energie und Tedom bündeln künftig ihre Vertriebsaktivitäten unter dem Dach des japanischen Mutterkonzerns Yanmar. Der Vertrieb der BHKW von RMB/Energie,...
Im Rahmen einer Markterhebung zeichnet der Fachverband Gebäude-Klima e. V. (FGK) die Zahl der verkauften Außeneinheiten von DX-Raumklimageräten mit Wärmepumpenfunktion auf. Die quartalsweise abgefragten Daten umfassen...
Geringerer Installationsaufwand, weniger Platzbedarf und so effizient wie eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit kontrollierter Wohnungslüftung: Mit der neuen „QE“-Abluftwärmepumpe zeigt Qvantum, wie Heizen,...