Kompetenzzentrum für kalte Wärmenetze

BVKW und Initiative Wärmewende-Allianz stellen sich vor

Auf seiner Pressekonferenz am 13. Oktober 2025 in Berlin wurden der Bundesverband Kalte Wärmenetze e.V. (BVKW) und die Initiative der Wärmewende-Allianz offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Der BVKW ist ein 2024 gegründeter, gemeinnütziger Verein, der sich bundesweit als zentrales Kompetenzzentrum für kalte Wärmenetze versteht. Als übergeordnete Dachorganisation bündelt der BVKW existierende Akteure und Angebote, schafft einheitliche Strukturen und koordiniert Aktivitäten in diesem Bereich. Er vernetzt Kommunen, Energieversorger, Genossenschaften, Unternehmen und Forschungseinrichtungen und bündelt deren Expertise. Durch die Aufbereitung von Fachwissen in praxisnahen Formaten stellt der BVKW Entscheidungs- und Umsetzungsträgern – von kommunalen Verwaltungen über Stadtwerke bis hin zu Wohnungsbaugesellschaften – gezielt Unterstützung bereit.

Der BVKW ist ein 2024 gegründeter, gemeinnütziger Verein.
Bild: BVWK

Der BVKW ist ein 2024 gegründeter, gemeinnütziger Verein.
Bild: BVWK
Mit der Wärmewende-Allianz startet der BVKW eine verbändeübergreifende Initiative, um die Wärmewende als Gemeinschaftsaufgabe schneller voranzubringen. Zu den ersten Partnern der Wärmewende-Allianz zählen unter anderem der GIH-Bundesverband (Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.V.) sowie das Netzwerk SOIL2HEAT, die die Allianz als Kooperationspartner unterstützen. Durch die Bündelung der Expertise aus verschiedenen Bereichen – von Wärmepumpen- und Geothermie-Verbänden bis hin zu Energieberatern – entsteht eine schlagkräftige Allianz, die Kommunen und anderen Akteuren Orientierung und Unterstützung auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung bieten soll. Parallel dazu verfolgt der BVKW das Ziel, dezentrale Lösungen wie kalte Wärmenetze als kostengünstige Alternative zur konventionellen Fernwärme zu positionieren.

Der Vorstand des BVWK bei der Vorstellung der Wärmewende-Allianz.
Bild: BVWK

Der Vorstand des BVWK bei der Vorstellung der Wärmewende-Allianz.
Bild: BVWK
Bei der Entwicklung neuer Wohn-, Gewerbe- und Industriegebiete entstehen in Kombination mit Photovoltaik so autarke Quartiere, die maßgeblich zur Senkung des CO₂-Ausstoßes beitragen können. Die Wärmewende-Allianz will diese Ansätze bündeln und als “Turbo” für die Wärmeplanung wirken, indem Best Practices verbreitet und Hemmnisse gemeinsam abgebaut werden. „Mit dem bereits jetzt gebündelten Fachwissen im Verband, der wissenschaftlichen Expertise und technischen Know-how wollen wir Standards entwickeln und die Schnittstelle von der Theorie bis zur Umsetzung für Kommunen und Gemeinden sein“, sagt Amir Giebel, Geschäftsführer des BVKW.

Thematisch passende Artikel:

Verbände-Allianz fordert Beibehaltung der Heizungsförderung

Zusammen mit dem Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH), dem Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK), dem Zentralinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks (ZIV) und dem Deutschen...

mehr
Ausgabe 09/2024

Nahwärmenetze: intelligent vs. herkömmlich

Vermeidbarer Strombedarf wird zum Faktor

tab: Was sind sogenannte intelligente kalte Nahwärmenetze? Michael Westermaier: Beim intelligenten Nahwärmenetz ist keine Heiz- respektive Energiezentrale vorhanden. Die Energieernte erfolgt über...

mehr

Wärmewende nur mit klaren Regeln und stabiler Förderung

In einem gemeinsamen Appell fordern die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V., ZVSHK, ZVEH und ZVEI die Bundes-regierung auf, rasch für...

mehr
Ausgabe 06/2024

Wärmenetze für Neubau und Bestand

Teil 1: Planungsablauf und Auslegung

Nah- und Fernwärmenetze Eine deutliche Abgrenzung zwischen Nah- und Fernwärmesystemen ist nicht definiert. Typischerweise sind Nahwärmenetze kleinere, lokale Netze, die Versorgung erfolgt aus...

mehr