Wärmepumpen rücken als Alternative zu Öl- und Gasheizkesseln immer mehr in den Fokus. Installateure müssen daher gut darauf vorbereitet sein, diesen modernen Wärmeerzeuger immer häufiger zu...
Großwärmepumpen besitzen enormes Potential für die Defossilierung: Sie ermöglichen zuverlässig die Bereitstellung von Wärme bis 200 °C für Industrie und Fernwärme. Dabei nutzen sie Energiequellen wie...
Die Betonkernaktivierung oder auch Betonkerntemperierung gewinnt als Methode zum Kühlen und Erwärmen von Gebäuden aus drei Gründen immer mehr an Bedeutung. Mit einem System ist Heizen und...
Wärmepumpen sind die häufigste Heizungsart in Neubauten. Laut Statistischem Bundesamt waren Wärmepumpen im Jahr 2023 in über 64 % der neu errichteten Wohngebäude das primäre Heizsystem. Am...
Innovative Wärmeerzeuger wie Wärmepumpen, Geothermie- und Solarthermie-Anlagen benötigen idealerweise eine Niedertemperatur-Verteilung. Die Umstellung bestehender und der Aufbau neuer Nah- und...
Die aktuell erneut entfachten Diskussionen rund um das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – mit Aussagen wie „Abschaffung des Heizungsgesetzes“ oder „Zwang zur Wärmepumpe“ – sorgen vielerorts erneut für...
Nach Analyse des Koalitionsvertrags fordert das VDMA Forum Gebäudetechnik die neue Bundesregierung auf, bei der geplanten Reform des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) die Umsetzung der Europäischen...
Der Heizungsmarkt in Deutschland zeigt eine Trendwende: Während der Verkauf von Gas-Wärmeerzeugern im ersten Quartal 2025 um 48 % zurückging und der von Ölheizungen sogar...
In einem gemeinsamen Appell fordern die Verbände BDEW, BDH, BEE, B.KWK, BWP, DVGW, GdW, VKU, ZIA, Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft e.V., ZVSHK, ZVEH und ZVEI die Bundes-regierung auf, rasch für...
Nach erfolgreich absolvierten und positiv angenommenen Veranstaltungen in den beiden Vorjahren geht der Reflex Expertentalk in die dritte Runde. Unter dem Motto „Innovation und Nachhaltigkeit in den...