Klimaneutrale Energietechniken der Zukunft

Fraunhofer IEG: Know-how für die Gebäudewärmewende

Im aktuellen Weiterbildungsprogramm des Fraunhofer IEG geht es u. a. um oberflächennahe Erdwärmenutzung, Gebäudeenergiekonzepte im Bestand und die optimale Einstellung von Heizungsanlagen.
Bild: Clipdealer

Im aktuellen Weiterbildungsprogramm des Fraunhofer IEG geht es u. a. um oberflächennahe Erdwärmenutzung, Gebäudeenergiekonzepte im Bestand und die optimale Einstellung von Heizungsanlagen.
Bild: Clipdealer
Mit seinem aktuellen Weiterbildungsprogramm macht das Fraunhofer IEG Betreibern und Planern möglich, Erkenntnisse aus seiner aktuellen Forschung für eigene Projekt zu nutzen. Das Kursprogramm ab November ist nun online. „Die klimaneutralen Energietechniken der Zukunft bieten mehr Auswahl als die Wahl zwischen Luft-Wärmepumpe und Fernwärmeanschluss“, sagt Timm Eicker vom Fraunhofer IEG. „Aus dem breiten Markt kann sich jeder Anwender und Planer mit dem notwendigen Know-how seine maßgeschneiderte und zukunftsfeste Lösung zusammenstellen. Geringe Betriebs- und Lebenszykluskosten entschädigen für den Mehraufwand.“

Das aktuellen Fortbildungsprogramm ist für diejenigen interessant, die ihre Wärmeanlangen – seien sie für Heizung oder industrielle Wärmeprozesse gedacht – zukunftsfest und fossilfrei aufstellen wollen. Das Fraunhofer IEG vermittelt notwendiges aktuelles Handlungswissen über Transformationskonzepte, Anlagenoptimierung, Gebäudeenergiekonzepte und Geothermie. Das komplette Programm ist auf der Webseite des Fraunhofer IEG zu finden.

Aus dem Weiterbildungsprogramm

Praxisfortbildung für die oberflächennahe Erdwärmenutzung

Das Potenzial der Geothermie zur nachhaltigen Wärme- und Kälteversorgung – In dieser 2-tägigen Präsenzfortbildung geht es darum, Geothermieprojekte mit Fokus auf Erdwärmesonden zielorientiert umzusetzen. Die Inhalte umfassen Rahmenbedingungen, Projektstrukturierung, Planerleistungen sowie innovative Techniken wie die Schrägbohrtechnik. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 20.11.–21.11.2025
  • 12.03.–13.03.2026
  • 02.07.–03.07.2026

Fortbildung: Gebäudeenergiekonzepte im Bestand mit Fokus auf Nichtwohngebäude

Hier steht im Fokus, wie ganzheitliche Gebäudeenergiekonzepte im Bestand erfolgreich umgesetzt werden. Diese 2-tägige Präsenzfortbildung behandelt die Abstimmung von Gebäudehülle, Erzeugung, Verteilung, Nutzung und Teillastverhalten zur Schaffung effizienter Wärme- und Kältekonzepte. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 27.11.–28.11.2025
  • 19.03.–20.03.2026
  • 09.07.–10.07.2026

Fortbildung: Heizungsanlagen optimal einstellen mit Fokus auf Wärmepumpen und Effizienz

Optimierung der Einstellung von Heizungsanlagen – praxisnahes Wissen über moderne Systeme wie Wärmepumpen. Diese 2-tägige Präsenzfortbildung vermittelt essenzielle Grundlagen für effizientes Arbeiten und die Vermeidung von Mehrkosten sowie unzufriedenen Nutzern. Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

  • 04.12.–05.12.2025
  • 05.03.–06.03.2026
  • 23.07.–24.07.2026

Thematisch passende Artikel:

Pilotlinie für PV-Dachziegel mit Matrix-Schindeltechnologie aufgebaut

Im Rahmen des Forschungsprojekts „SPHINX“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eine Pilotlinie für Photovoltaik-(PV)-Dachziegel im Module-TEC in Freiburg implementiert. Die...

mehr