Recht und Beruf

Ausgabe 04/2010

Pauschalpreis nur mit Leistungsbestimmung

Wenn eine Werkvertragspartei behauptet, es würde ein Pauschalpreisvereinbarung vorliegen, kommt es darauf an, ob der Werkunternehmer auf der Grundlage eines konkreten Leistungsverzeichnisses die...

mehr
Ausgabe 04/2010

Batterielos und bidirektional – Weiterentwicklung der Funktechnik

TAB: Wurde die Technik des batterielosen Funksystems von EnOcean in der letzten Zeit weiterentwickelt?   Marcus Trojan: Es gibt kleinere und größere Weiterentwicklungen. Einmal werden die Schalter...

mehr
Ausgabe 04/2010

Zum neuen Wasserhaushaltsgesetz

Die Veranstaltungsreihe „Dezen­trale Regenwasserbewirtschaftung, technischer Stand und Ausblick“ brachte es ans Licht: Ab 1. März 2010 ändert Regenwasser seine Richtung. Anstatt über Gullys in...

mehr
Ausgabe 04/2010

Der ODA-Wert – ein Pflichtwert nach DIN EN 13 779

Zur Planung einer zentralen Lüftungs- oder Klimaanlage auf Basis der DIN EN 13 779 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ gehört zwingend die Ermittlung des so genannten ODA-Werts. Dieser ODA-Wert...

mehr
Ausgabe 04/2010

Nachhaltigkeit mit Raumautomation

Das Atmos ist ein 6-geschossiges Bürogebäude mit einer Größe von ca. 27 000 m2 Bürofläche bildet den Kopf für das neue Stadtquartier Arnulfpark im Herzen Münchens. Um die hohen Ansprüche an...

mehr
Ausgabe 03/2010

Schlussrechnung entgegen der Vereinbarung

Nach Ausführung der Werkleistung erhielt der Auftraggeber die Schlussrechnung, die er aber nicht anerkennen wollte. Er lehnte die Zahlung des Werklohns mit der Begründung ab, er hätte ein Angebot...

mehr
Ausgabe 03/2010

Auslegung einer Leistungsbeschreibung

Nach der Beendigung eines Werkvertrages wurde zwischen den Parteien die Auslegung der Leistungsbeschreibung strittig. Davon war abhängig, ob der Auftragnehmer einen weiteren Werklohn fordern konnte....

mehr
Ausgabe 03/2010

Für eine konstant saubere Leistung

In keinem anderen Bereich der Wirtschaft sind die Hygiene-Bestimmungen so ausgeprägt wie im Gesundheitswesen, speziell in Krankenhäusern und Altenpflege­stätten. Dazu zählt auch alles, was...

mehr
Ausgabe 03/2010

Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2009

Das gesammelte Wissen zum Deutschen Gütesiegel Nachhaltiges Bauen wird seit Anfang November 2009 in der Systemvariante „Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2009“ als Handbuch und...

mehr
Ausgabe 03/2010

Zur „Löschwassernorm von Hydrantenanlagen“

Am 1. April 2009 wurde die DIN 14 462, die Norm für Installation, Betrieb und Wartung von Löschwasseranlagen, in einer überarbeiteten Version neu veröffent-licht. Mit der Novellierung der DIN...

mehr