Recht und Beruf

Ausgabe 10/2009

Wärmebedarfsberechnung für Heizungsanlage

Das Oberlandesgericht Saarbrücken hat sich im Urteil vom 17. April 2008 — 8 U 599/06- 159 — mit der Frage befasst, was gilt, wenn sich der fachkundige Verkäu­fer einer Heizungsanlage auf Bitten...

mehr
Ausgabe 10/2009

Schimmelpilz durch mangelhafte Installation

Einige Zeit nach Ausführung von Installationsarbeiten ergab sich in einem Gebäude ein Schimmelpilzbefall. Durch Untersuchungen konnte festgestellt werden, dass in dem Bad in einem unbekannten Umfang...

mehr
Ausgabe 10/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18 599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 9

Die DIN V 18 599-9 liefert ein Verfahren zur Berechnung des Endenergieaufwands für Kraft-Wärme-gekoppelte Systeme (zum Beispiel Blockheizkraftwerke), die innerhalb eines Gebäudes zur...

mehr
Ausgabe 09/2009

Technisch bewerten – aber richtig

Teil 3 – Schienenkonstruktionen

Moderne Montageschienensysteme sind hochflexible Konstruktionsbaukästen für vielfältige Anwendungsbereiche. Angefangen bei einfachen U-Joch-Konstruktionen bis hin zu dreidimensionalen Tragwerken...

mehr
Ausgabe 09/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 8

Die DIN V 18 599-8 liefert ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Warmwassersystemen. Es baut auf der vorhandenen Methodik nach DIN V 4701-10 auf. Das betrifft sowohl die warmwasserseitigen...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Die Säulen der Weiterbildung – ein Besuch der Buderus Akademie in Lollar

Mit der Buderus Akademie in Lollar stellte das Unternehmen Bosch Thermotechnik mit seiner Marke Buderus im Juni eine weitere Säule seines Schulungskonzepts auf. In 18-monatiger Bauzeit entstand nach...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

50 Jahre Werk Trier

Hans Symanczik, Marketingleiter der Gebäudeautomations-Spezia­listen von Kieback&Peter, weiß: „Der Einstieg in die Gebäudeautoma­tion ist ein Schritt, um Ener­gie ein­zusparen.“ Mit dieser...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Consense 2009 – „Nachhaltigkeit rechnet sich …

… oder sie wird sich zumindest zukünftig rechnen.“ So könnte das Fazit der zum zweiten Mal veranstalteten Fachkonferenz „Consense“ lauten. Die Veranstalter aus den Reihen der Deutschen...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Praxiskommentar VOB Teile A B C

„Wie kaum ein anderer Lebenssachverhalt ist die Durchführung einer Baumaßnahme von einem engmaschigen Netz von unterschiedlichster Rechtsqualität durchzogen.“ Mit diesem Einstieg zeigt der...

mehr
Ausgabe 7-8/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 7

Die DIN V 18 599-7 liefert ein Ver­fahren zur Berechnung des End­energiebedarfs für die Raum­lufttechnik und KlimakäIte­er­zeu­gung. Ausgehend vom Nutz­energiebedarf für Raumkühlung...

mehr