Recht und Beruf

Ausgabe 03/2009

Gewährleistung des Ingenieurs für richti­gen Wärmeschutz

Das Oberlandesgericht Celle hat sich im Urteil vom 29. August 2007 – 14 U 149/06 – mit der Frage befasst, ob ein Auftraggeber von einem Ingenieur wegen einer übermäßigen sommerlichen Erhitzung...

mehr
Ausgabe 03/2009

Duldungspflicht bei Umstellung von Gas­etagenheizung auf Fernwärme

Als in einem älteren Wohngebäude die vorhandenen Gasetagenheizungen durch einen Fernwärmeanschluss ersetzt werden sollten, war ein Mieter damit nicht einverstanden. Der Vermieter sah sich deshalb...

mehr
Ausgabe 03/2009

AMEV- Empfehlungen zur DIN 1946-4

Am 1. Dezember 2008 hat der NHRS die DIN 1946-4:2008-12 „Raumlufttechnik – Teil 4: Raumlufttechnische Anlagen in Gebäuden und Räumen des Gesundheitswesens“ veröffentlicht. Zeitgleich wurde...

mehr
Ausgabe 03/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 3

DIN V 18599-3 behandelt den Nutzenergiebedarf für das Heizen, Kühlen, Be- und Entfeuchten in zentralen RLT-Anlagen sowie den Energiebedarf für die Luftförderung durch diese Anlagen. Die...

mehr
Ausgabe 02/2009

Unzureichend dimensionierte Lüftungsleitung

Nach der Fertigstellung einer Schwimmhalle machte der Auftraggeber geltend, die Lüftungsleitung wäre nicht ausreichend dimensioniert worden. Er verlangte deshalb eine Nachbesserung. Demgegen­über...

mehr
Ausgabe 02/2009

Abnahme der Werkleistung

Die Abnahme der Werkleistung begründet die Fälligkeit des Werklohnanspruchs. Wenn eine Abnahme durch die Werkvertragspartner nicht durchgeführt worden ist, kann eine konkludente (stillschweigende)...

mehr
Ausgabe 02/2009

Werkvertrag nach Leistungsbeschreibung

Wenn es zwischen den Werkvertragsparteien zum Streit über die Höhe des Werklohns kommt, ist die Leistungsbeschreibung von entscheidender Bedeutung. Der Bieter darf die Leistungsbeschreibung im...

mehr
Ausgabe 02/2009

Die Vornormenreihe DIN V 18599 – Energetische Bewertung von Gebäuden – Teil 2

DIN V 18599 Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen

Mit dem Verfahren der DIN V 18 599-2 werden Wärmequellen und -senken (bislang als Wärmegewinne und -verluste bezeichnet) bilanziert und daraus der Nutzenergiebedarf einer Gebäudezone ermittelt....

mehr
Ausgabe 02/2009

Eine Wärmepumpe für das Eingangsgebäude

Der Mitte 2008 fertiggestellte, mehrstöckige Eingangsbereich am Stammsitz des Pumpenherstellers Wilo SE in Dortmund wird mit einer Wärmepumpenanlage beheizt. Die Gebäudeerweiterung beherbergt den...

mehr
Ausgabe 02/2009

Lufterhitzer in der LKW-Fertigung

Rund 25 000 LKW verlassen jedes Jahr die Bänder der Produktionsstätte der MAN Nutzfahrzeuge AG in Salzgitter. An den Fließbändern werden LKW der schweren Reihe TGS und TGX im Zweischichtbetrieb...

mehr