Heizung

Ausgabe 05/2014

Wärme aus dem Belebungsbecken

Wärmepumpe für eine Kläranlage

In sauberes Wasser muss investiert werden. Der Zweckverband Abwasserbeseitigung im Raum Hengersberg in Niederbayern saniert daher die örtliche Kläranlage in Niederalteich mit großem Aufwand....

mehr
Ausgabe 05/2014

Heizung und Kälte in Großgebäuden

Hydraulischer Nullpunkt in Verteilung sorgt für Dynamik

Das futuristische Gewerbeobjekt „The Squaire“ am Flughafen Frankfurt am Main, auf 86 Säulen und direkt auf dem Dach des ICE-Fernbahnhofes erbaut, erstreckt sich über eine Länge von 660 m und...

mehr
Ausgabe 04/2014 Wärme fürs Weingut

Sanierung mit Split-Wärmepumpe

Die besondere Lage an der südlichen Weinstraße beschert der Weinbaufamilie Graeber ein fast mediterranes Klima, das die Trauben mit Sonne verwöhnt und den Anbau hervorragender Weine ermöglicht....

mehr
Ausgabe 04/2014 Dunkelstrahler im Reptilienpark Erfurt

Kunstsonnen für Krokodile

Erfurt ist um eine tierische At­trak­tion reicher geworden: Der private Reptilienpark „Croc­world“ überrascht auf einem 1,2 ha großen Gelände die Besucher mit Krokodilen, Riesen­schlangen...

mehr
Ausgabe 04/2014

Große Lösung statt kleine Schritte

Mehrfamilienhausmodernisierung in Wernau

Das Mehrfamilienhaus im baden-württembergischen Wernau ist nach einem Jahr Umbauzeit nicht wiederzuerken­nen. Die Argumente für die grund­legende Modernisierung des Mehrfamilienhauses mit bislang...

mehr
Ausgabe 04/2014

In Zukunft nur noch frisches Wasser!

Warmwasserspeicher sind nicht mehr zeitgemäß

Nachteile der speichergestützten Warmwasserbereitung Auslegung Es wird immer deutlicher, dass die speichergebundene Warmwasserbereitung entscheidende Nachteile aufweist, die dem Durch­flusssystem...

mehr
Ausgabe 04/2014 Mit TFT-Display

WP-Regelung

Für seine „Smart“-Wärmepumpe entwickelte Remko eine Steuerung, die das kom­plette Energiemanagement übernimmt und ständig die Funktion der Wärmepumpe überwacht. Darü­ber hinaus stellt sie...

mehr
Ausgabe 04/2014

Heizen und Kühlen in Bürogebäuden

Lebenszykluskosten und thermische Behaglichkeit

Zur Untersuchung der Voll­kos­ten sowie der erreichbaren thermischen Behaglichkeit verschiedener Heiz- und Kühl­sys­teme für Gewerbegebäude wurde ein typisches Büro­gebäude mit einer Fläche...

mehr
Ausgabe 04/2014

Wärmepumpen nutzen Kanalwärme

Wirtschaftlichkeit eines besonderen Nahwärmenetzes

Auf dem Gelände der ehemaligen Textilmaschinenfabrik Terrot in Stuttgart-Bad Cannstatt entstand durch Sanierung und Neubau das Quartier „Seelberg-Wohnen“ mit 17 500 m² Nutz- und Wohnfläche....

mehr