Entsalzt gefüllt ist halb gewonnen

Füll- und Ergänzungswasser in Heizungsanlagen

In modernen, energieeffizienten Heizsystemen gewinnt die Qualität des Füll- und Ergänzungswasser zunehmend an Bedeutung. Die „salzarme Fahrweise“ des Anlagenwassers schützt den Wärmeerzeuger nicht nur vor Kalk, sondern reduziert auch das Korrosionsrisiko.

Ungeeignete Wasserbeschaf­fenheiten können Steinbildung und Korrosion in Heizungsanlagen verursachen. Zudem sind heute viele moderne Aluminium- und Edelstahl-Wär­metauscher nach dem zwangs­durchströmten Prinzip kon­struiert und besitzen nur einen sehr kleinen Wasser­inhalt und damit eine hohe spezifische Wärmebelastung. Deshalb muss ein besonderes Augenmerk der Wasserbeschaffenheit, der Was­ser­aufbereitung und vor allem der laufenden Wasserüber­wachung gelten. Die Wasseraufbereitung ist ein wesentlicher Faktor für einen störungsfreien Betrieb, eine lange Lebensdauer und die Wirtschaftlichkeit...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-04

Infolge strengerer gesetzli­cher Regelungen, wie zum Bei­spiel der EnEV und ihrer No­vel­lie­rungen, hat die Technolo­gie im Bereich der Heiztechnik er­hebliche Fortschritte erzielt, so dass...

mehr
Ausgabe 2016-03

Zu spezifisch sind die durch neue Werkstoffe und Anlagenbedingungen definierten Anforderungen an das Heizungswasser, als dass Trinkwasser in modernen Heizungsanlagen etwas zu suchen hätte....

mehr
Ausgabe 2015-09 Für Füll- und Ergänzungswasser

Die Patronen für die Entsalzung des Füll- und Ergänzungswassers von Heizungsanlagen von Reflex Winkelmann sind als „Fillsoft Zero“-Patronen verfügbar. Die Ent­salzung des Wärmeträgers Wasser...

mehr
Ausgabe 2020-09

Stand der Technik Die in Deutschland bekannteste technische Regel zur Beurteilung der Korrosionsgefährdung von Heizanlagen ist die VDI 2035-2. Eine aktualisierte Version liegt bereits im Entwurf...

mehr
Ausgabe 2020-06 Heizungswassermanagement

Moderne Wärmeerzeuger reagieren sensibel auf hartes und korrosives Füllwasser. Aus diesen Gründen fordern die Hersteller von Heizgeräten aufbereitetes Füllwasser. Mit den „AnschlussCentern“ von...

mehr