Entwicklungen in Energiepolitik und Förderlandschaft

6. BAFA Energietag 2025: Zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft

Der 6. BAFA Energietag findet 2025 am 2. Oktober in Frankfurt am Main statt – eine Online-Teilnahme ist ebenfalls per Live-Stream möglich.
Bild: BAFA

Der 6. BAFA Energietag findet 2025 am 2. Oktober in Frankfurt am Main statt – eine Online-Teilnahme ist ebenfalls per Live-Stream möglich.
Bild: BAFA
Am 2. Oktober 2025 stellen zahlreiche Expertinnen und Experten beim BAFA Energietag die aktuellen Neuigkeiten rund um die Themen Gebäude, Wärme, Industrie und passende Förderprogramme des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vor. Der rechtliche Rahmen für Energieeffizienz in Deutschland und der Europäischen Union steht dabei genauso im Mittelpunkt wie aktuelle fachliche Trends und erfolgreiche Wege für eine zukunftsfähige Wirtschaft und Gesellschaft. Interessierte können vor Ort in Frankfurt am Main oder online über einen Live-Stream teilnehmen.

„Möglichst viele neue Informationen mitnehmen“

Der energiepolitische Kontext und die Bedeutung der aktuellen Entwicklungen für die Zukunft der Energietransformation werden den Kern der Keynote des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) bilden. In seiner fachlichen Keynote wird Prof. Dr. Karsten Neuhoff (DIW Berlin) anschließend aus seiner aktuellen Forschung zur erfolgreichen kohlenstoffarmen Transformation der Wirtschaft berichten. Zahlreiche Expertinnen und Experten von BMWE, BAFA und vielen weiteren Institutionen berichten und darüber.

„Ich freue mich darüber, dass wir dieses Jahr für den BAFA Energietag wieder zahlreiche Expertinnen und Experten gewinnen konnten. Ein Großteil von ihnen ist zum ersten Mal Teil der Veranstaltung. Unser Ziel ist es, immer wieder frische Perspektiven anzubieten und den aktuellen Stand zu diskutieren, sodass die Teilnehmenden möglichst viele neue Informationen mitnehmen können“, sagt Dr. Mandy Pastohr, Präsidentin des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.

Foren mit zwei Kernthemen

Der diesjährige Energietag beschäftigt sich mit zwei Kernthemen. Zum einen Energieeffizienz in der Industrie. So erwartet die Teilnehmenden in Forum A Beiträge zum EEW-Förderprogramm, dem rechtlichen Rahmen und best practices im Energiemanagement, und Energieaudits im europäischen Vergleich mit u. a. Dr. Nathanael Harfst und der Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zum LEAPto11-Projekt. Forum C präsentiert Innovationen, die industrielle Unternehmen für Effizienzsteigerungen und zur erfolgreichen Dekarbonisierung in ihren Prozessen wirtschaftlich umsetzen können. Dazu vorgestellt werden u. a. konkrete Ansätze zur Elektrifizierung von Prozesswärme, Abwärme im Fertigungsprozess, Hochtemperaturwärmepumpen, und Strom-Wärme-Hybridspeicher mit Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF), Fraunhofer ISI, Push2Heat bei der Felix Schoeller GmbH und Prof. Dr.-Ing. Lechner der Technische Hochschule Mittelhessen.

Das zweite Kernthema bildet die Wärmewende in kommunalen Netzen und Gebäuden. Forum B bietet Beiträge zur Nutzung und Ausgestaltung der bewährten Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) sowie der sozialen Dimension der Wärmewende in der Diskussion mit Agora Energiewende. In Forum D werden technologische Neuerungen sowie Lösungsansätze zur klugen Integration von alten und neuen Gebäuden in den Quartieren der Zukunft diskutiert – mit Beiträgen zur Abwärme aus Rechenzentren und Großwärmepumpen im Neubauquartier mit der Mainova AG, zum Smart Readiness Indicator aus der europäischen Gebäuderichtlinie mit Dr. Tristan Emich, und zur effizienten Integration von Wärmepumpen für ein interoperables Energiesystem mit EEBUS Initiative e.V.

Workshops, Infostände, Networking

Für den direkten Austausch sind parallel in kompakten Workshops und Infoständen Expertinnen und Experten des BAFA ansprechbar. Zu Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), Besonderer Ausgleichsregelung (BesAR), Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Energieaudits, Energiemanagementsystemen (EnMS), Umweltmanagementsystemen (UMS) nach EDL-G und EnEfG bietet das BAFA aktuelle Details, Ausblicke auf zukünftige Neuerungen sowie die Möglichkeit zum direkten Austausch. Neben den inhaltlichen Beiträgen von Energieexpertinnen und -experten aus Forschung, Praxis sowie Bundesverwaltung kann die interaktive Fachkonferenz zum networken genutzt werden.

Für die Veranstaltung werden Fortbildungspunkte gemäß dem Fortbildungskatalog zur Energieeffizienz-Expertenliste vergeben. Die Anmeldung ist auf der Webseite des BAFA möglich. Anmeldeschluss ist der 18. September 2025.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2015

Verpflichtende Durchführung von Energieaudits bis zum 5. Dezember 2015

Bekanntlich haben sich Deutschland und die Europäische Union ehrgeizige Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz gesetzt. Weniger bekannt scheint je­doch bislang zu sein, dass in Deutschland zur...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

„Politik fragt Wirtschaft“

Erster ENERGY-TALK der TGA-Verbände

Politiker und Fachleute aus der Technischen Gebäudeausrüstung tauschten sich in Berlin über Probleme und Lösungen im Bereich der Energieeffizienz von Gebäuden aus. Anstelle einer klassischen...

mehr
Ausgabe 11/2014

Bericht aus Berlin

„Energiewende-Plattform Gebäude“: BMWi schlägt erste Maßnahmen und Instrumente vor Die an der TGA-Repräsentanz Berlin beteiligten Verbände BDH, BTGA, FGK und RLT bringen sich intensiv in die...

mehr