Normgerechtes Heizungswasser

Die Methode macht den Unterschied

Wasser ist nicht gleich Wasser. Mineralwasser unterscheidet sich von Tafelwasser genauso wie Trinkwasser von Regenwasser. Und das unterscheidet sich wiederum von Grauwasser. Doch was hat dies alles mit Heizungswasser, dem wärmeübertragenden Medium in Heizungsanlagen, zu tun? Sehr viel und mehr als man glauben möchte, denn das als bekanntermaßen sauber geltende deutsche Trinkwasser in Heizungs­anlagen einzufüllen, ist nicht mehr zeitgemäß.

Zu spezifisch sind die durch neue Werkstoffe und Anlagenbedingungen definierten Anforderungen an das Heizungswasser, als dass Trinkwasser in modernen Heizungsanlagen etwas zu suchen hätte. Aufbereitet muss es sein, damit es den in der VDI 2035 definierten Qualitätsansprüchen entspricht. Gerade die Werkstoffe Aluminium und Edelstahl reagieren allergisch auf eine nicht den Anforderungen moderner Heizungsanlagen und den Vorgaben der Hersteller entsprechende Beschaffenheit des Erstbefüllungs- und Nachfüllwassers.

Warum aufbereitetes Heizungswasser?

Trinkwasser hoher deutscher Güte enthält einige...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2012-04

Infolge strengerer gesetzli­cher Regelungen, wie zum Bei­spiel der EnEV und ihrer No­vel­lie­rungen, hat die Technolo­gie im Bereich der Heiztechnik er­hebliche Fortschritte erzielt, so dass...

mehr
Ausgabe 2014-05

Ungeeignete Wasserbeschaf­fenheiten können Steinbildung und Korrosion in Heizungsanlagen verursachen. Zudem sind heute viele moderne Aluminium- und Edelstahl-Wär­metauscher nach dem...

mehr
Ausgabe 2014-06

Blatt 2 der VDI 2035 beschäftigt sich mit der „Vermeidung von Schäden durch Korro­sion“, ist ungefähr doppelt so umfangreich wie Blatt 1 (Tabelle 1) und möglicherweise noch schwerer zu...

mehr
Ausgabe 2020-09

Stand der Technik Die in Deutschland bekannteste technische Regel zur Beurteilung der Korrosionsgefährdung von Heizanlagen ist die VDI 2035-2. Eine aktualisierte Version liegt bereits im Entwurf...

mehr
Ausgabe 2017-09

Im Zuge der Grundsanierung des Baugarten-Baus in Karlsruhe wurden u.a. die Fassade zur optimalen Wärmedämmung komplett erneuert und zur Gewinnung regenerativer Energie zwei Photovoltaikanlagen...

mehr