Mit unterschiedlichen Brennstoffqualitäten konnte der KWB-„Multifire“ bisher schon gut umgehen. Durch die Entwicklung des patentierten KWB-„Raupenbrenners“ wurde der „Multifire“...
Die Umweltanforderungen an Biomasseheizungen steigen kontinuierlich. So verlangt beispielsweise die zweite Stufe der BImSchV einen niedrigen Grenzwert für den Staubausstoß von 20 mg/Nm³. Die...
Galten elektrische Speicherheizungen lange als umweltunverträgliche Energiefresser führt die Energiewende zu einem Umdenken: Weil Strom aus Wind und Sonne nur in schwankenden...
Ein Neubau für die Universität Duisburg-Essen – Teil 1
Aufbau
Das NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) an der Universität Duisberg-Essen enthält physikalische und chemische Labore sowie Büro- und Seminarbereiche auf ca. 3900 m² HNF für die Forschung an...
Anstelle von Rundrohren kommen bei Zehnder D-Profil-Kupferrohre in den thermisch aktiven Deckenelementen zum Einsatz – wodurch bei gleichen Vorlauftemperaturen eine noch höhere...
Am 24. und 25 September 2014 trafen sich Branchenexperten beim 1. Industrieforum von Viessmann in Allendorf, um Lösungsansätze zur Energiewende zu diskutieren. Über 150 Marktpartner des...
Das Ziel ist von der Bundesregierung vorgegeben: Deutschland soll eine Energiewende absolvieren. Und das bis 2050. Dazu gehört nicht nur die ökologisch verträgliche Erzeugung von Energie,...
Das viergeschossige „Haus Winter“, ein 1155 m2 großer Neubau im Hamburger Stadtteil-Eimsbüttel, schließt eine langjährige Baulücke in einer durch gründerzeitliche Architektur...
Die Verknüpfung einer KWK-Anlage mit zwei Sole-/Wasser-Wärmepumpen an den weiterführenden Schulen in Triesen im Fürstentum Liechtenstein zu einer systemischen Einheit macht diese zu etwas...