Heizung

Ausgabe 02/2015 Ohne Betriebsunterbrechung

Der Bypass in der Heizanlage

Heizungsanlagen werden immer kleiner und leistungsfähiger. Doch mit der hochspezialisierten Technik geht auch eine höhere Empfindlichkeit einher. Diese resultiert aus höheren...

mehr
Ausgabe 02/2015 Für die Heizungswasseraufbereitung

Enthärtung und Entsalzung

Mit dem Anschlusscenter 3200 bietet SYR ein Modulsystem zum Anschluss der Heizungswasserenthärtung oder -entsal­zung an, das vor Beschädi­gungen im Heizungssystem schützt. Ein kontrollier­ter...

mehr
Ausgabe 02/2015

Die Halle 3A in Nürnberg

Blickfang auf dem Messegelände

Zwischen der zentralen Einfahrt Mitte/West und der Zufahrt an der Großen Straße sticht die jüngste Visitenkarte der NürnbergMesse Besuchern ins Auge. Die 105 m lange und 85 m breite Halle 3A wurde...

mehr

Verbesserte Förderung für Mini-KWK-Anlagen

Attraktiver Zuschuss für Brennstoffzellengeräte
Die F?rderung f?r Mini-KWK-Anlagen wurde zum 1. Januar 2015 aufgestockt.

Die Bonusförderung „Wärmeeffizienz“ unterstützt die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs und Brennwertnutzung mit 25 % der Basisförderung. Die Bonusförderung „Stromeffizienz“ wird...

mehr
Ausgabe 01/2015

Heizungswasseraufbereitung im Bypass

Geschlossene Kreislaufwassersysteme und Wärmenetze

Kreislaufwassersysteme in Industrieanlagen transportieren Wärmeenergie für Gebäude­beheizung und für Produktionsprozesse. Nahwärmenetze liefern – immer häufiger mit regenerativen Energien –...

mehr
Ausgabe 01/2015

1000 Brennstoffzellen-Heizgeräte

Beginn der Markteinführung mit europaweitem Praxistest

Bereits am 27. September 2012 startete das europäi­sche Förderprojekt ene.field im Brüs­seler Palais des Académies. Dieses von der EU mitfinanzierte Projekt ermöglicht neun euro­päischen...

mehr
Ausgabe 01/2015 Heizlösung für Badtrends

Fußwarme Duschen

Schwellenlose Duschen liegen im Trend, wenn es um die hochwertige Badgestaltung oder Badsanierung in Privathäusern und vermieteten Wohngebäuden geht. Noch schöner wird es, wenn der Duschboden...

mehr

Teststand an der FH Burgenland

Simulation für Heizen und Kühlen mit Wärmepumpen
Projektleiter Werner Stutterecker vor dem Hardware-in-the-loop-Teststand der FH Burgenland.

Im Labor des Studienzentrums Pinkafeld der FH Burgenland wurde eine Methode entwickelt, die eine komplexe Interaktion von Hard- und Software – z. B. einer Wärmepumpe mit Gebäude- und...

mehr
Ausgabe 12/2014 Mit individuell einstellbarem Umschaltpunkt

Thermisches Zonenventil

Mit dem „VTD500“ erweitert Esbe seine Baureihe thermischer Zonenventile und bietet eine flexible Alternative: Der Umschaltpunkt lässt sich individuell im Bereich von 40 bis 52 °C einstellen....

mehr