Unter 50% der Grenzwerte

Hackschnitzelheizung für eine Schule

Kommunale Einrichtungen können beim Thema nachhaltiges und CO2-neutrales Heizen mit gutem Beispiel vorangehen, so wie die Schule Schachen in Winterthur. Der Ge­bäu­de­komplex wird bereits seit 2007 mit Hackschnitzeln aus dem städtischen Wald beheizt. Inzwischen wurde die Anlage um einen größeren Pufferspeicher, eine moderne Steuerung und eine automatisierte Wärmetauscher­reinigung mit nachgeschalteter Abgasnachverbrennung ergänzt. Damit konnte nicht nur das Anfahrintervall des Kessels verlängert und der Betriebsaufwand reduziert werden, gleichzeitig wurden die Emissionen mehr als halbiert. Bei der jüngsten Messung im Januar 2014 betrugen sie nur ein Viertel bis die Hälfte der in der Luftreinhalte-Verordnung (LRV) vorgeschriebe­nen Grenzwerte.

Zwölf Schulzimmer für Kinder der 1. bis 6. Klasse umfasst das Primarschulhaus Schachen in Winterthur. Hinzu kommen eine Turnhalle und ein Singsaal mit den entsprechenden Nebenräumen sowie eine Hauswartwohnung. Daran angeschlossen sind zudem ein Leichtbaupavillon mit fünf Zimmern und Küche sowie die Räume einer Tagesbetreuung. Bis 2007 wurden die Gebäude noch herkömmlich mit Öl beheizt. „Im Rahmen eines Umbaus mit einer Teildämmung der Fassade und der Erneuerung der Fenster, Türen und Rafflamellen, kam die Idee auf, auf Hackschnitzel umzustellen“, berichtet Ruedi König, Hauswart der Schule....

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2011-01

Ein Hackschnitzel-Nahwärmenetz im Hotel

40 % Ersparnis durch klimaneutrales Heizen

Familie Maier, die Betreiber des Schwarzwaldgasthofes „Rößle“ (www.hotel-roessle.de), in Todtmoos hat mit der Investition in ein Hackschnitzelnahwärmenetz den für sie richtigen Schritt gewagt:...

mehr
Ausgabe 2010-11

Innovativ seit 1000 Jahren

Gut versteckt entstand im Herzen Eichstätts ein Paradebeispiel für Umweltbewusstsein. Zwischen einer 30 m hohen Felssteinwand und einer mittelalterlichen Mauer versorgt eine hochmoderne...

mehr
Ausgabe 2017-06

Vom Gas zu Holzbrennstoffen

Fernwärmenetz mit unterirdischem Pufferspeicher

Unterirdische Speicherbehälter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, gerade bei Modernisierung von großen, bisher mit Gas betriebenen Heizanlagen – wie in der südbadischen Gemeinde Murg. Bislang...

mehr
Ausgabe 2014-06

Ein Nahwärmenetz in Idar-Oberstein

Holzhackschnitzel für ein Schulzentrum

Die Zuständigkeit für die fünf Immobilien, das Göttenbach-Gymnasium, die städtische Grundschule, eine Förderschule und zwei Sporthallen, des Schulzentrums mit Bruttogrundflächen von zusammen...

mehr

Feinstaub bei Holzöfen und Holzheizungen reduzieren

VDI 3670

Das Verfeuern von Holz in Kleinfeuerungsanlagen führt in zunehmendem Maße zur Erhöhung der Feinstaubbelastung in Deutschland. Die Richtlinie VDI 3670 soll helfen, diese Belastung zu senken. Sie...

mehr