Holz-Heiztechnik richtig planen

Anwendungsbereiche, Planungsaspekte, Förderprogramme

Die energetische Modernisierung bleibt aus Klimaschutz- und Kostengründen eine der zentralen Herausforderung für Wohnungsbau, Industrie und Kommunen. Moderne Holzwärmelösungen können hier allein oder in Kombination mit anderen Technologien punkten. Der Einbau einer neuen Pellet- oder Hackschnitzelheizanlage erfordert sorgfältige Planung. Was dabei zu beachten ist und welche Förderprogramme zur Verfügung stehen, erfahren Sie hier.

Klimaschutz spielt eine immer größere Rolle. Dabei wird oft übersehen, dass Deutschland über eine breite Rohstoffbasis für die Pellet- und Hackschnitzelproduktion verfügt: Mehr als 30 % der Landesfläche ist mit Wäldern bedeckt. Dadurch ist Betriebs- und Krisensicherheit gegeben. Für die Herstellung von Pellets in Deutschland wird kein Baum extra aus dem Wald geholt. Die Presslinge entstehen aus Restholz der Sägeindustrie.

Anwendungsbereiche

Pellet-, Hackschnitzel- und Scheitholzzentralheizungen sowie wasserführende Pelletkaminöfen erfüllen die Anforderungen des GEG (Gebäudeenergiegesetzes,...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2011

Interpellets 2011 und 11. Industrieforum Pellets

5. bis 7. Oktober 2011 und 4. bis 5. Oktober 2011 / Messe Stuttgart Holzpellets oder -hackschnitzel sind bei Sanierung oder Neubau kommunaler Gebäude zunehmend der Brennstoff der Wahl. Immer öfter...

mehr
Ausgabe 04/2019

Lagertechnik für Holzpellets

Typische Fehler beim Außenspeicher vermeiden

Frei aufstellbare Behälter im Raum sind bei kleinen Heizungsanlagen ebenso möglich wie sogenannte Bunker, also geschlossene Räume, oder in den Erdboden eingelassene Speicher. Erforderliches...

mehr
Ausgabe 12/2014 Mit kombinierter Feuerung

Pellets-/Scheitholz-Kombi

Seit September 2013 agiert die Lohberger Heiz­technik GmbH aus Salzburg als vierter Unternehmenszweig der Lohbergergruppe. Mit der Marke SHT deckt „Lohberger Heiztechnik“ als Technologieanbieter...

mehr
Ausgabe 01/2011

Ein Hackschnitzel-Nahwärmenetz im Hotel

40 % Ersparnis durch klimaneutrales Heizen

Familie Maier, die Betreiber des Schwarzwaldgasthofes „Rößle“ (www.hotel-roessle.de), in Todtmoos hat mit der Investition in ein Hackschnitzelnahwärmenetz den für sie richtigen Schritt gewagt:...

mehr

Willkommen auf der Interpellets 2011

Biomasseheizungen > 100 kW

Holzpellets oder -hackschnitzel sind bei Sanierung oder Neubau kommunaler Gebäude zunehmend der Brennstoff der Wahl. Immer öfter entscheiden sich Gemeinden für den Einsatz von Pellets- oder...

mehr