Ein Hackschnitzel-Nahwärmenetz im Hotel

40 % Ersparnis durch klimaneutrales Heizen

Der Schwarzwaldgasthof „Rößle“, ein 4-Sterne-Hotel im Naturpark Südschwarzwald, benötigt für die lange Wintersaison und seinen Wellnessbereich viel Wärme. Im Zuge der letzten Hotelerweiterung wurden mehrere Gebäude zu einem eigenen Nahwärmenetz zusammengefasst. Heizraum und Brennstofflager sind in einem unterirdischen Fertigteilbehälter eingebaut.

Familie Maier, die Betreiber des Schwarzwaldgasthofes „Rößle“ (www.hotel-roessle.de), in Todtmoos hat mit der Investition in ein Hackschnitzelnahwärmenetz den für sie richtigen Schritt gewagt: Im ersten Betriebsjahr konnten 40 % der Heizkosten durch die Umrüstung auf Hackschnitzel eingespart werden.

 

Nahwärmenetz bauen oder nur Wärme (ver)kaufen?

Familie Maier wirbt mit dem grünen Image ihres Hotels und bietet seit 1998 zusätzlich zwei spezielle Einzelzimmer und ein Komfort-Appartement im ökologischen Holzhaus an. Dies ist eine Variante für Gäste, denen der Umweltaspekt besonders am Herzen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-06

Ein Nahwärmenetz in Idar-Oberstein

Holzhackschnitzel für ein Schulzentrum

Die Zuständigkeit für die fünf Immobilien, das Göttenbach-Gymnasium, die städtische Grundschule, eine Förderschule und zwei Sporthallen, des Schulzentrums mit Bruttogrundflächen von zusammen...

mehr
Ausgabe 2017-10 Nahwärmenetz für Wohn- und Firmengebäude

Zentrale Wärme aus Pelletskesseln

Die Jakob Heizung & Sanitär GmbH ist ein Fachbetrieb mit Tradition. Das in der nordhessischen Fachwerkstadt Naumburg beheimatete Familienunternehmen feiert 2017 sein 125-jähriges Bestehen und wird...

mehr
Ausgabe 2017-03

Strom und Wärme vernetzt

Kaltes Wärmenetz in Bodenmais

Das Gewerbegebiet in Bodenmais besteht aus einer bunten Mischstruktur, was sich entsprechend in der Charakteristik der Anschlussteilnehmer an das Nahwärmnetz widerspiegelt: So findet sich unter den...

mehr
Ausgabe 2017-06

Vom Gas zu Holzbrennstoffen

Fernwärmenetz mit unterirdischem Pufferspeicher

Unterirdische Speicherbehälter erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, gerade bei Modernisierung von großen, bisher mit Gas betriebenen Heizanlagen – wie in der südbadischen Gemeinde Murg. Bislang...

mehr
Ausgabe 2013-10

Mobile Wärme für das Nahwärmenetz

Wärmeversorgung der östlichen HafenCity

Um den langsam steigenden Bedarf an Wärme in der östlichen HafenCity flexibel und wirtschaftlich zu decken, wird in einem ersten Schritt ein mit Holzpellets betriebe­ner 500-kW-Heizcontainer im...

mehr