Jährliche Energieeinsparung bei rund 54.000 kWh

Maximierte Betriebssicherheit durch neue Lüftungsanlage

Ein schwäbischer Teilehersteller optimiert seine Lüftungsanlagen nahe Tuttlingen mit innovativer Technologie. Experten der AIRnorm GmbH zeigen, dass ein Retrofit mit ebm-papst Ventilatoren der neuesten Generation und einem „FanGrid“ die Energie um 30 % senken und die Betriebssicherheit deutlich steigern kann.

Die bestehenden Anlagen, die bisher mit polumschaltbaren Motoren und Keilriemen betrieben wurden, wiesen einige Schwachstellen auf wie z. B. Verschleiß, Wartung und Regelung. AIRnorm analysierte die Betriebsdaten, ermittelte die aktuellen Betriebsparameter und nutzte das „FanScout“-Programm von ebm-papst, um passende Ventilatoren auszuwählen und Einsparpotenziale aufzuzeigen. Das Ergebnis: Durch den Austausch der Ventilatoren und das Design des neuen Druckschotts lassen sich die Differenzdrücke senken, die Durchströmung verbessern und die Energieeffizienz steigern. Die Investition amortisiert sich laut AIRnorm in weniger als vier Jahren.

Für die Projektierung arbeitete AIRnorm eng mit Breuell & Hilgenfeldt, dem ebm-papst-Vertriebspartner für Retrofits, zusammen. Bei den neuen Ventilatoren entschieden sich die Retrofitspezialisten für den EC-Radialventilator „RadiPac C“ von ebm-papst. Dieser verfügt nach Herstellerangaben über einen leistungsstarken, auch im Teillastbetrieb hocheffizienten 6-kW-Antrieb bei gleichzeitig kompakten Einbaumaßen. Aufgrund seiner Plug-&-Play-Fähigkeit und Tragspinnenkonstruktion ist er bereits einbaufertig zur Wandmontage vorbereitet. Die automatische Resonanzerkennung des hilft dabei, schädigende Vibrationen zu vermeiden und vorzeitige Lagerschäden zu verhindern.

Anlagenverfügbarkeit im Fokus

Insgesamt gibt es vier Produktionshallen mit ähnlichen Belüftungssystemen. Da bei der Anlage in Halle 2 die Maschinenabluft an die Lüftungsanlage angeschlossen ist, spielt die Betriebssicherheit eine besonders große Rolle. Ein Ausfall würde zu einem Produktionsstopp führen. Deshalb wurde hier mit dem Retrofit begonnen, die Modernisierung erfolgte während der Sommerferien in dreieinhalb Tagen. Die Demontage des alten Motors, der 320 kg wog, wurde Mithilfe der vom Kunden bereitgestellten Hebezeuge bewerkstelligt.

Neben den Energieeinsparungen war vor allem die maximierte Betriebssicherheit durch die Redundanz, die ein Einbau eines „FanGrids“ gewährleistet, ausschlaggebend für die Umsetzung. Es ermöglicht den parallelen Betrieb mehrerer Ventilatoren, was bei einem Ausfall die Leistung aufrechterhalten und Produktionsstörungen vermeiden soll. Zwei Schaltschränke mit MDC steuern die Ventilatoren und ersetzen die bisherigen Frequenzumrichter. Nach der Inbetriebnahme wurden alle Werte bestätigt: Die jährliche Energieeinsparung beträgt künftig rund 54.000 kWh.

Thematisch passende Artikel:

Advertorial/Anzeige

Bis zu 70 % Energieeinsparungen mit smartem Ventilatoren-Retrofit

Hohe Anforderungen an einen effizienten, sicheren und energiesparenden Gebäudebetrieb stellen eine große Herausforderung für ihre Betreiber dar. Ob im Wohnungsbau oder in Industrieanlagen:...

mehr
Ausgabe 06/2022

Upgrade von Lüftungs-Ventilatoren

Fünf häufig gestellte Fragen und Antworten zu einem Retrofit

In welchen Fällen lohnt sich ein Retrofit? Wenn eine Lüftungsanlage 10, 15 Jahre oder älter ist, macht ein Upgrade in vielen Fällen Sinn. Denn ältere Anlagen, z. B. solche mit großen,...

mehr
Ausgabe 06/2025

Mit EC-Ventilatoren und Energy Command Center zum Klimaziel

Digitaler Retrofit bei IT-Unternehmen in Indien

Capgemini hat die Bekämpfung des Klimawandels in den Mittelpunkt der Unternehmensprioritäten gestellt. Das drückt sich in ambitionierten Zielsetzungen bei der Umwelt-, Sozial- und...

mehr