Webtool zur VDI 4657 Blatt 3

Digitale Unterstützung für die Planung von Stromspeichern in Gebäuden

Elektrische Stromspeicher sind ein zentraler Baustein für die Energiewende im Gebäudebereich. Ihre richtige Planung und Dimensionierung entscheidet nicht nur über den Eigenverbrauchsanteil, sondern auch über die Wirtschaftlichkeit der Systeme. Die Richtlinie VDI 4657 Blatt 3 „Planung und Integration von Energiespeichern in Gebäudeenergiesystemen – Elektrische Stromspeicher (ESS)“ bietet eine fundierte Grundlage für Fachleute, die Batteriespeicher in Gebäuden mit Anschluss an das öffentliche Verteilnetz integrieren wollen.

Zur Richtlinie VDI 4657 Blatt 3 gibt es jetzt ein kostenfreies Webtool für die Planung von Stromspeichern.
Bild: Clipdealer

Zur Richtlinie VDI 4657 Blatt 3 gibt es jetzt ein kostenfreies Webtool für die Planung von Stromspeichern.
Bild: Clipdealer
Das dazu entwickelte Webtool soll die Anwendung dieser Richtlinie deutlich einfacher machen. Für den Anwendungsfall der Lastspitzenkappung können eigene Lastprofile hochgeladen werden. Anschließend wird der Einfluss verschiedener Stromspeichergrößen auf die maximale Lastspitze analysiert und grafisch dargestellt. Darauf aufbauend ermöglicht das Tool eine wirtschaftliche Auswertung unter Berücksichtigung von Investitions- und Stromkosten.

Ein zweiter Anwendungsfall richtet sich an Gebäudeenergiesysteme mit eigener Stromproduktion. Hier lassen sich die Auswirkungen von Stromspeichern auf den Eigenversorgungsanteil ermitteln. Nach Eingabe relevanter Daten – wie Standort, Gebäudetyp und eingesetzter Technologien – simuliert das Tool fünf unterschiedlich große Stromspeicher. Die energetischen Ergebnisse werden übersichtlich dargestellt und können ebenfalls mit einer Wirtschaftlichkeitsanalyse verknüpft werden.

Neben voreingestellten Ladeprofilen können auch eigene Profile hochgeladen und simuliert werden. So lassen sich unterschiedliche Szenarien direkt im Browser durchspielen. Ein besonderes Highlight ist die prognosebasierte Ladung bei Anlagen mit Einspeisebegrenzung: Hierbei optimiert ein intelligentes Energiemanagement die Batterieladung mithilfe von Solarstromprognosen. Dadurch wird vermieden, dass der Speicher bereits morgens vollgeladen wird und mittags Solarstrom abgeregelt werden muss.

Das in Anhang A der VDI 4657 Blatt 3 beschriebene Webtool zur Auslegung von Stromspeichern ist kostenfrei nutzbar – zum Stromspeicherrechner ist auf der Webseite des VDI zu finden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2017 Mit Kapazitäts- und Leistungsreserven

Stromspeicher

Der „Pacadu Flex“ schafft als Stromspeicher die grundsätzliche Möglichkeit, nachträglich auf einfachste Art und Weise und sogar im laufenden Betrieb zu erweitern.  Er bietet zudem Reserven für...

mehr
Ausgabe 05/2012 KNX/EIB Engineering Tool Software ETS 4

Von Planung bis Übergabe

Behandelt wird der Gesamtprozess der Programmierung und Inbetriebnahme von KNX/EIB-Projekten auf der Grundlage der En­gineering Tool Soft­ware ETS. Es be­rück­sichtigt den ak­tuellen Stand der...

mehr
Ausgabe 06/2024

VDI 4646 – Großwärmepumpen

Hinweise zur Planung, Bewertung und zum Betrieb von Großwärmepumpenanlagen

Für die Planung, Installation und Wartung von Wärmepumpen, wie sie üblicherweise in Wohngebäuden eingesetzt werden, ist im April 2023 die Richtlinie VDI 4645 mit dem Titel „Heizungsanlagen mit...

mehr