Rechtsprechung

Ausgabe 01/2016 Handbuch VOB/B

Bauvertrag nach BGB und VOB

Das Buch vermittelt praxisnah, übersichtlich und in einer auch für Nichtjuristen verständlichen Sprache die Grundzüge unseres Bauvertragsrechts, insbesondere der VOB (Vergabe- und Vertragsordnung...

mehr
Ausgabe 12/2015

Die aktuelle Entscheidung

Neues zu Abgeltungsvereinbarungen

Immer wieder stehen sich Auftraggeber und Auftragnehmer nach Abschluss eines Bauvorhabens gegenüber. Der Auftraggeber behauptet Mängel am Bauvorhaben und fordert deren Beseitigung. Der Auftragnehmer...

mehr
Ausgabe 11/2015

Das aktuelle Baurechtsurteil: Mangel

Wann ist ein Mangel ein Mangel?

Zum Fall Der Auftragnehmer sollte Parkplatzflächen für einen Supermarkt errichten. Bei den Pflas­ter­ar­bei­ten verwandte der Auftragnehmer anstelle des im Leistungsverzeichnis vorgesehenen und...

mehr
Ausgabe 10/2015

Wartungsverträge richtig gestalten!

Klare Vereinbarungen vermeiden Streitfälle

Zur Technischen Gebäudeausrüstung gehört neben deren Planung und Installation auch eine regelmäßig Wartung. Kommt es z. B. an heißen Sommertagen zum Ausfall der Klima- oder Lüftungsanlage, wird...

mehr
Ausgabe 09/2015

Aktuelles aus dem Baurecht: Frist zur Mangelbeseitigung

Rechtsanwalt Dr. Michael Kunzmann, LL.M.

Immer wieder kommt es am Bau zu Mängeln und Ausführungsfehlern. Zur Geltend­machung von Selbstvornahmekosten oder Schadenersatz ist es erforderlich, dass der Auftraggeber dem Unternehmer, der ein...

mehr
Ausgabe 7-8/2015

Das aktuelle Baurechtsurteil: Ingenieurhaftung

Ingenieurhaftung gegenüber Grundstückserwerbern

Was passiert, wenn ein Bauherr die Augen vor einer offenkundigen Gefahrenlage und den ihm bekannten Risiken verschließt? Er verstößt gegen seine eigenen Interessen.

mehr
Ausgabe 06/2015

Das aktuelle Baurechtsurteil: Mängelrüge

Prüfung einer unberechtigten Mängelrüge – Wer zahlt?

Erreicht den Werkunternehmer eine Mängelrüge seines Auftraggebers oder dessen bauleitenden Ingenieurs, geht er dieser Mängelrüge regelmäßig nach und hilft ihr ggf. ab. Dieses Nacherfüllungsrecht ist...

mehr
Ausgabe 05/2015

Stufenweise Beauftragung

Welche Version der HOAI gilt?

Beim zeitlichen Übergang zu einer neuen HOAI stellt sich für Architekten und Inge­nieure die interessante Frage, ob sie von der meist damit einhergehenden „Tarif­er­höhung“auch bei laufenden Projekten...

mehr
Ausgabe 04/2015 Das aktuelle Rechtsurteil

Thermische Behaglichkeit

Welche Regelwerke muss der planende Unternehmer beachten?

In einer vielbeachteten Entscheidung des OLG Düsseldorf hat sich der Senat mit der Frage zu befassen gehabt, nach welchen Anforderungen eine Fußbodenheizung für einen Wintergarten zu planen/zu...

mehr
Ausgabe 03/2015

Das aktuelle Baurechtsurteil

Verjährungsbeginn im VOB-Vertrag

Die Verjährung von Forderungen ist ein häufiger Einwand im Prozess. Die vermeintlich klaren Verjährungsregeln sind in Wahrheit ein fein gesponnenes Geflecht, bei denen es zuweilen auf Nuancen ankommt....

mehr