Damit eine Solarthermieanlage möglichst viel Nutzen bringt, muss sie optimal in die Anlagentechnik eingebunden werden. Bei Photovoltaikanlagen gilt das in ähnlicher Weise. Dabei kommt es auf...
„DEHNguard M YPV SCI“ heißt der neue Überspannungs-Ableiter des Blitz- und Überspannungsschutzspezialisten Dehn + Söhne.
Aufbauend auf den jahrzehntelangen Erfahrungen bei der Anwendung von...
Vakuumröhrenkollektoren erreichen im Vergleich zu Flachkollektoren wesentlich höhere Betriebs-
temperaturen.
Zusammen mit den Kooperationspartnern NTS und Narva entwickelte Mp-tec den...
Das Förderprogramm „E-Energy“ der Bundesregierung entwickelt und erprobt in sechs Modellregionen neue Ansätze zur Optimierung der Energieversorgung durch den Einsatz von Informations- und...
Das Thema „Smart Metering“, seit gut einem Jahr präsent, zielt auf die Aufdeckung von Stromsparmöglichkeiten über digitale Stromzähler, die den aktuellen Stromverbrauch angeben und auch...
Die DIN V 18 599-5 liefert ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Heizsystemen. Es basiert auf bewährten Methoden der DIN V 4701-10. Beispielsweise sind die anlagentechnischen...
Der Konjunkturplan besteht zu rund zwei Dritteln aus Ausgaben unter anderem für Infrastrukturmaßnahmen, von denen sich Obama hauptsächlich eine Trendwende auf dem Arbeitsmarkt verspricht: Er hofft,...
Notwendigkeit
des Energiecontrollings
Energiecontrolling hat die Aufgabe, den Energieverbrauch eines energetischen Systems zu überwachen und aus ökologischen Gründen auf ein Notwendiges...
Die DIN V 18 599-4 ermöglicht mit einem neu entwickelten Nachweisverfahren die Bewertung des Nutz- und Endenergiebedarfs für Beleuchtungszwecke. Berücksichtigt werden dabei die installierte...
Der Beitrag „Die Sonne bringt hohe Temperaturen – Ein Systemvergleich von Flach- und Röhrenkollektoren“ in der TAB 9/2008 (Seite 76 bis 78) befasste sich mit den bewussten und unbewussten...