Wohn- und Gewerbebauten verursachen in Europa über 40 % des Primärenergieverbrauchs. Daher ist es für die Zukunft entscheidend, Gebäude energieeffizienter zu machen. Der Verband eu.bac (european...
Eine über 90 %ige Kostenersparnis gegenüber vergleichbaren Halogenstrahlern ist nach Herstellerangaben mit den „Esylux“-Wandstrahlern mit energiesparender LED-Technik möglich.
Nicht nur...
Im Zuge einer sinnvollen energetischen Gebäudeausrichtung bietet es sich vor allem in gewerblichen Bauten an, vorhandene Abwärme für die Haustechnik nutzbar zu machen. Doch gerade in mittelgroßen...
Die Solarbranche bleibt zuversichtlich. Auch wenn auf einigen europäischen Märkten eher Gewitterstimmung als strahlender Sonnenschein herrscht. Auch auf der Fachmesse Intersolar wechselte Regen mit...
Die DIN V 18 599-7 liefert ein Verfahren zur Berechnung des Endenergiebedarfs für die Raumlufttechnik und KlimakäIteerzeugung. Ausgehend vom Nutzenergiebedarf für Raumkühlung...
Die Bundesregierung hat 2007 in Meseberg beschlossen, bezogen auf 1990 bis 2020 die CO2-Emissionen um bis zu 40 % zu senken [1]. Das ist ein anspruchsvolles Ziel. Allerdings weiß keiner, wo wir...
„Energie ist die Grundlage des menschlichen Lebens und der Wirtschaft. Jeglicher Transport- und Produktionsprozess wäre ohne Energie nicht möglich.“ Diese beiden Sätze stehen inzwischen...
Für die häufig praktische Anwendung steht die „Flache Geothermie“ im Vordergund. Dabei wird entweder Wärme in die Erde eingespeist (Rückkühlung) als „Freie Kühlung“ für die...
DIN V 18 599-6 legt ein Verfahren zur energetischen Bewertung von Wohnungslüftungsanlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung sowie von Luftheizungsanlagen in den einzelnen zu bewertenden...
„Viele Betriebe wissen gar nicht um den Strombedarf einzelner elektrischer Geräte oder wo Energie verloren geht“, beschreibt En-Control-Geschäftsführer Sebastian Igel (www.en-control.de) die...