Hochbauten stellen während der Planung und bei der Ausführung hohe Anforderungen an das Zusammenwirken der einzelnen Beteiligten. Zwischen dem „Bau“ und der „TGA“ gibt es eine Vielzahl an...
Wann Elektroinstallations-Rohre tatsächlich „halogenfrei“ sind, warum „biegsam sich selbst zurückbildende“ Rohre nicht für die Verlegung in Beton geeignet sind und weshalb „flammenausbreitende“ Rohre...
Eine effiziente Wärmedämmung und ein Wald auf dem Dach waren zwei Herausforderungen, die es für die Flachdachexperten der Vedag GmbH beim Thema Flachdach für das Wälderhaus im Rahmen der IBA in...
Die Standardschnittstelle „CAFM-Connect“ geht in die zweite Runde. In der neuen, erweiterten Version 2.0 wird nun auch der verlustfreie und absprachelose Datenaustausch für viele Arten von...
Am 26. September 2013 traten die Verordnungen zur Energieeffizienzkennzeichnung von Heizgeräten und Warmwasserbereitern in Kraft. Nach Ablauf einer zweijährigen Übergangsfrist wird das neue...
Ein Besuch in der Freien und Hansestadt Hamburg bietet die Möglichkeit, eine Vielzahl aktueller Bauprojekte zu besichtigen. Nein, mir geht es an dieser Stelle nicht darum, über die...
weiterwissen.de ist ein Portal, das sich ausdrücklich nur an Fachleute richtet – zum Beispiel Architekten, TGA-Fachingenieure, SHK-Handwerker oder Entscheider aus der Wohnungswirtschaft. Unter...
Öffentlich-rechtliche und rechtsgeschäftliche Abnahme
Zunächst ist die rechtsgeschäftliche Abnahme von öffentlich-rechtlichen Abnahmen zu trennen. Bei letzteren geht es allein um die Einhaltung öffentlich-rechtlicher Vorschriften und...
22 europäische Projekte der Initiative Concerto (www.concerto.eu) haben über ein Jahrzehnt Erfahrungen mit dem Umstieg auf Erneuerbare Energien in Gebäuden und Wohnquartieren und der Verbesserung...
Das Zusammenspiel der Gewerke ist eine Chance
Durch die Vielzahl von Gewerken, die zur Gesamtfunktion des Gebäudes beitragen, finden sich für den normalen Nutzungsfall und den baurechtlichen...