Heizung

Der Weg zu nachhaltiger, effizienter und sicherer Kältetechnik

Die Neuerscheinung „CO2 - R744 als Kältemittel“ zeigt den aktuellen Stand der Entwicklung zum Thema Kohlendioxid (CO2)-Einsatz als Kältemittel in verschiedenen Anlagevarianten. Sicherheitsaspekte...

mehr
Ausgabe 10/2024

Wann ist Abwärme anrechenbar?

Berücksichtigung von Abwärmenutzung/Wärmeverschiebungen nach neuer DIN/TS 18599-7 im Kontext des GEG

Bisher war die zeitgleiche Nutzung von Kälte und Wärme in der DIN V 18599 nur prinzipiell beschrieben. Kennzahlen lagen dazu nicht vor. Für die Abwärmenutzung und Wärmeverschiebung liegen zukünftig in...

mehr

Propan-Wärmepumpe ersetzt Gas- und Ölheizungen in Mehrfamilienhäusern

Im Projekt „LC R290“ entwickelt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) anwendbare und reproduzierbare Lösungen für den Ersatz von Gas- und Ölheizungen in Bestands-Mehrfamilienhäusern....

mehr
Ausgabe 10/2024

Individuelle Heizkreisregelung

Sanierung einer Sporthalle mit Flächenheizungssystem

Wirtschaftlichkeit stand bei der vollständigen Sanierung einer Sporthalle in Ennepetal im Fokus der Planer. Aus diesem Grund erhielt das Gebäude neben einer Wärmepumpe, kombiniert mit einem...

mehr
Ausgabe 10/2024

Nachhaltige Quartierslösung durch Wärmepumpen für Großprojekte

Von fossiler Fernwärme zum grünen Nahwärmenetz

Die Ablösung von fossilen Brennstoffen und der Umstieg auf nachhaltigere Heizformen sind zentrale Elemente der europäischen Klimapolitik. Wie sich dies durch eine individuell geplante und auf die...

mehr
Ausgabe 10/2024

Ruhig bleiben: Schall von Luft/Wasser-Wärmepumpen

Grundlagen, Prognosen, Prüfungen und Maßnahmen

Wärmepumpen nach dem Stand der Technik haben nur sehr geringe Geräuschemissionen. Im Nachtbetrieb unterschreiten sie bereits ab 3 m Abstand die Grenze von 35 dB(A) Schalldruckpegel, die zwischen 22:00...

mehr

Pelletpreis bleibt im September stabil

Der Preis für Holzpellets war im September leicht rückläufig. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 273,75 €. Das entspricht einem Rückgang von 1,5 %...

mehr

Studie zeigt: Infrarotheizungen können weniger Endenergie als konventionelles Heizsystem benötigen

Mit Infrarotheizungen sei es möglich eine deutliche Endenergieeinsparung im Vergleich zu einem konventionellen Heizsystem zu erreichen. Dies ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP mit zwei identischen Einfamilienhäusern (Zwillingshäusern). Das Infrarotheizsystem verbrauchte demnach 32 % weniger Endenergie als die Gasbrennwertherme in dem baugleichen Referenzgebäude.

mehr

„Woche der Wärmepumpe“ vom 4. bis 10. November 2024

Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um einen klimaneutralen Gebäudebestand effizient mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Damit sich Bürgerinnen und Bürger über diese Technologien vor Ort informieren und mit Fachleuten austauschen können, organisiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 4. bis 10. November die bundesweite „Woche der Wärmepumpe".

mehr
Ausgabe 09/2024

Heizungsoptimierung als smartes Instrument im Objektgeschäft

Energie-Effizienzen im Neubau und Bestand heben

Der Gebäudesektor ist in Deutschland für 36 % des Energieverbrauchs und 30 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Trotz aller Bemühungen, den Sektor klimapolitisch auf Kurs zu bringen, hinkt die...

mehr