Darstellung einer Methode zur Steigerung der Effizienz und Flexibilisierung des Versorgungsbedarfs
Maßnahmen zur Energieeinsparung sowie die vorrangige Nutzung regenerativer Energien sind wichtiger denn je. Zu diesen gehört auch das – an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig...
Prognosen der Vereinten Nationen zufolge werden in den kommenden Jahrzehnten nahezu 60 % der Weltbevölkerung in Städten leben (zum Vergleich: Heute sind es „nur“ 50 %). Dies stellt Städte vor neue,...
Eine Mio. Packungen Mehl pro Tag und damit Versorgungssicherheit für fünf Mio. Menschen – die Castellmühle am Krefelder Rheinhafen ist ein Produktionsbau der Superlative. Den Auftrag zur Integralen...
Basis und Ergebnisse einer umfassenden digitalen Vernetzung
Parallel zum stetig höheren Anspruch der Gebäudewirtschaft, in puncto Effizienz, Komfort und Vernetzung, wandelt sich auch der Planungsprozess deutlich. Gefragt ist eine integrale Vorgehensweise. Wie...
Die Johann-Pachelbel-Realschule und staatliche Fachoberschule II in Nürnberg ist mit einer hochmodernen Haustechnik ausgestattet, deren nachhaltiges Energiekonzept Erdwärmenutzung,...
Im Gewerbebau setzt sich das smarte Bauen immer mehr durch. „Smart Buildings“, also sich durch digitalisierte Technische Gebäudeausrüstung (TGA) selbst steuernde und verwaltende Gebäude, versprechen...
Via intelligenter Datenerhebung, darauf basierender Datenanalyse und den daraus resultierenden Handlungen lassen sich Gebäude effizient und nachhaltig bewirtschaften. Ein Beispiel dafür ist ein...
Die Integrale Planung erfordert ein Umdenken auf dem Bau
Die Planung von Bauprojekten steht vor einem Paradigmenwechsel. Digitale Prozesse, steigende Anforderungen bzgl. Ressourcenschonung, Energieeffizienz, Lebenszykluskosten und Wertsicherung sowie...
„Digitale Technologien werden noch zu selten eingesetzt“
Europa erlebt gerade eine Zeitenwende in der Energiepolitik. Noch nie war es so wichtig, so schnell wie möglich Energie einzusparen und die Energiekosten zu senken. Wie dieses Ziel im Gebäudesektor...
Emissions-Reduzierung durch konsequente Datenanalyse
Smart Building-Konzepte bieten die notwendigen „digitalen Stellschrauben“ zur Realisierung einer CO2-neutralen Immobilienwirtschaft. Ein Beispiel dafür ist das Goldbeck-Bürogebäude in Frankfurt am Main. Dort liefert u.a. eine Infrastruktur aus über 20.000 Datenpunkten täglich Echtzeit-Messwerte zu diversen Parametern, anhand derer ein Smart-Building-Team Optimierungspotenzial erarbeitet.