4. Clivet-Pressestammtisch

Fokus auf R290 zahlt sich aus

Vor wenigen Tagen fand der 4. Clivet-Pressestammtisch mit Vertreter aus den Fachmedien und der TGA-Branche in Heusenstamm statt. Die Veranstaltung war ein besonderes Ereignis und startete mit einem Rückblick auf zehn Monate des Jahres 2025 und einem Ausblick auf das kommende Jahr. Demnach zeigt sich Clivet Deutschland wieder überaus zufrieden mit der Entwicklung der Geschäftszahlen- und -prognosen. Besonders deutlich wurde dies im Vortrag von Georg J. Oborny, Geschäftsführer der Clivet GmbH.

Georg J. Oborny, Geschäftsführer Clivet GmbH, blickt zufrieden auf ein zu Ende gehendes Jahr 2025. Für das kommende wird mit einem erneut kräftigen Wachstum gerechnet.
Bild: Clivet

Georg J. Oborny, Geschäftsführer Clivet GmbH, blickt zufrieden auf ein zu Ende gehendes Jahr 2025. Für das kommende wird mit einem erneut kräftigen Wachstum gerechnet.
Bild: Clivet
„Obwohl der Marktsektor, in dem die Clivet GmbH tätig ist, uneinheitlich und von Unsicherheiten geprägt ist, schaut man recht zufrieden auf das laufende Geschäftsjahr“, so Oborny . Mit der Markteinführung strategischer Produkte und Systeme vor allem rund um das Kältemittel R290 hat sich die deutsche Tochter der Clivet S.p.A. aus dem norditaliensichen Feltre gut im Markt behauptet. Verantwortlich dafür waren laut Oborny ein ausgezeichnetes 30-köpfiges Team, eine hohe Präsenz nah am Kunden, eine effiziente Logistik sowie wirksame Marketing- und PR-Maßnahmen. Für die Zukunft steht laut Oborny vor allem die Markteinführung neuer, strategischer Produkte sowie eine erstklassige Unterstützung der Kunden im Fokus.

Mit Blick auf die ungefähren Zahlen für das Jahr 2025 sehe man in Norderstedt noch einige Fragezeichen. Vor allem im Bereich Wärmepumpen für Wohnimmobilien sei unklar, ob es bei dem erreichten Wachstum um eine nachhaltige Entwicklung oder Vorzieheffekte handele. Im kommerziellen und industriellen Sektor mache sich ein konjunkturbedingter Druck auf die Investitionsbereitschaft bemerkbar. Die gute Entwicklung für 2025 sieht Clivet auch im konsequenten Einsatz von Propan (R290) in den Produkt- und Systementwicklungen. Darüber hinaus erwiesen sich die Kaltwassersätze aus dem Hause Clivet als gefragte Produkte und trugen zur positiven Geschäftsentwicklung bei.

Dieser Trend zeigte sich bereits bei der für Clivet sehr positiven Resonanz auf der ISH 2025 sowie dem hohen Interesse an einer Roadshow in Leipzig, Köln und Heidelberg im zu Ende gehenden Jahr. Auch die engere Zusammenarbeit mit Kermi zeigte Erfolge. Konkrete Zahlen nennt Clivet Deutschland nicht. Dennoch meldet das Unternehmen für Deutschland eine zweistellige Prozentzahl beim Umsatzwachstum. Ebenso liegt der Auftragseingang deutlich über den Zahlen von 2024.

Clivet-Geschäftsführer Oborny sieht dem Jahr 2026 gelassen entgegen. „Für den Gesamtmarkt erwarten wir hier in Deutschland ein nachhaltiges Wachstum und bis dahin stabile Rahmenbedingungen vor allem für Kaltwassersysteme und Wärmepumpen im kommerziellen Sektor.“ Für Clivet selbst kündigte Oborny die Markteinführung strategischer Produkte und Systeme in den Bereichen VRF und Applied an. Damit – mit einem starken Team und einer gehörigen Portion Kompetenz – werde man auch im kommenden Jahr wieder kräftig wachsen.

Thematisch passende Artikel:

Neuer Geschäftsführer bei Wolf Anlagen-Technik

Seit dem 1. September 2025 ist Gernot Puntigam neuer Geschäftsführer bei der Wolf Anlagen-Technik GmbH & Co. KG. Puntigam verfügt über langjährige, international geprägte Erfahrung in Asien,...

mehr

Clivet weiht neues Innovationszentrum in Padua ein

Das neue Innovationszentrum von MBT Climate soll zum internationalen Referenzpunkt für Forschung und Entwicklung im Bereich HVAC (Heating, Ventilation, Air-Conditioning) und Luftqualität werden. Es...

mehr

ABB bündelt Geschäftsaktivitäten in Deutschland

Zum 1. September 2025 werden die Geschäftsaktivitäten der Busch-Jaeger Elektro GmbH, der ABB Stotz-Kontakt GmbH und der ABB Striebel & John GmbH auf die ABB AG verschmolzen. Mit diesem strategischen...

mehr