Fachartikel Gebäudeautomation/MSR

Ausgabe 05/2022

Mehr Effizienz durch vernetzte Anlagen

Energetisches Gesamtkonzept für Verwaltung und Produktion

Mit einem Neubau der Unternehmenszentrale in Nordhorn hat die Vrielmann GmbH 2020 mehr Platz und Komfort für die Mitarbeiter geschaffen. Die Gebäudetechnik zum Klimatisieren und Lüften stammt von einem Systemanbieter und ergibt ein energetisches Gesamtkonzept, durch das der KfW-55-Standard erreicht wurde.

mehr
Ausgabe 04/2022

KNX im Geschosswohnungsbau

Neues Aufgabenfeld für Elektroplaner

Gerade erst hat KNX seinen 30. Geburtstag gefeiert. Und die Erfolgsgeschichte geht weiter, wozu auch neue Einsatzgebiete gehören – bspw. im hochwertigen Geschosswohnungsbau. Der eröffnet dem...Der Grundgedanke von KNX, der als „Instabus“ ursprünglich für den Gewerbe- und Industriebau entwickelt wurde, basiert darauf, Gebäude als eine Einheit zu betrachten, mit einem einzigen Datensatz. Im Geschosswohnungsbau ist eine solch zentralistische Struktur ausgeschlossen, weil jeder Wohnungseigentümer das Recht auf einen eigenen Datensatz hat, auf den niemand von außen – etwa ein Hausmeister – zugreifen darf.

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Pflicht zur Gebäudeautomation

Umsetzung in Nichtwohngebäuden bis 2025 gefordert

Die letzte Revision der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive – kurz EPBD – wurde 2018 verabschiedet. Die wichtigsten Änderungen im...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Raumautomation in der Gebäudetechnik

Mit Softwareunterstützung planen und dokumentieren
 vier Energieeffizienzklassen der Raumautomation nach EN 15232

Die Anforderungen, die der Klimaschutz und verminderte CO2-Emissionen an Gebäude stellen, lassen sich nur mit Unterstützung durchgängiger Systemlösungen erfüllen. Sie müssen Bauwerke ganzheitlich...

mehr
Ausgabe 1-2/2022

Betriebsoptimierung im „Smart Building“

Einsparpotentiale effektiv ausschöpfen
 Basis-Topologie f?r das ?Smart Building?

Brain, Building Middleware, Building Operation System, Digitalisierungsplattform, Cloud-Plattform für Gebäude, „Smart Building“-Plattform – im Markt kursieren momentan vielfältige Wörter und...

mehr

Maßnahmen zur Gebäudeautomation werden Pflicht

Die letzte Revision der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive – kurz EPBD – wurde 2018 verabschiedet. Die wichtigsten Änderungen ...

mehr
Ausgabe 12/2021

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Energiekonzept mit Betonkerntemperierung

Neben dem zuvor erstellten Gebäudeteil 1, in dem seit dem Mai 2017 die Integrierte Leitstelle (ILS) für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe untergebracht ist, wurde ein zweiter Baukörper als als eigentliche Feuerwache errichtet.

mehr
Ausgabe 12/2021

Premiere für Tür-Standard-Integration

Neubau der Bezirkssparkasse auf der Insel Reichenau
Insel Reichenau

Der Neubau der Bezirkssparkasse auf der Insel Reichenau soll von verschiedenen Unternehmen genutzt werden. Dementsprechend sind unterschiedliche Zugangsbereiche einzurichten. Dies gelang, indem die...

mehr
Ausgabe 12/2021

Wege zu besseren Immobiliendaten

Sensoren, Aktoren und digitales Messen

Die Immobilie von heute ist ohne Sensoren oder Aktoren nicht vorstellbar. Die kleinen Helfer sorgen in fast jedem Zimmer für optimale Luftqualität, Energieeffizienz, ausreichende Beleuchtung oder...

mehr
Ausgabe 11/2021

Licht für „Healty Buildings“

Beleuchtungskonzepte für gesündere Gebäude

Gebäudebetreiber stehen heute stärker in der Pflicht, Gesundheit und Sicherheit aller Nutzer zu gewährleisten. Gesamtkonzepte für gesündere Gebäude, oft auch als „Healthy Buildings“-Konzepte bezeichnet, müssen weit mehr können, als aktuell geltende Hygiene- und Infektionsschutzrichtlinien zu erfüllen.

mehr