Energie / Solar

Ausgabe 11/2012

Wer zahlt was?

Investitions- und Betriebskosten

Auf der Chillventa in Nürnberg konnte man erfahren, dass die Kälte- und Klimabranche derzeit mehrere Probleme beschäftigen. Neben der Diskussion um die Kältemittel der Zukunft, die auf der...

mehr
Ausgabe 11/2012 Strom für den Eigenverbrauch

Solarmodule für alpincenter

Für die Aufdachanlage des alpincenters Hamburg-Wittenburg im Westen Mecklenburg-Vorpommerns wurden Solarmodule mit einer Gesamtleistung von 3,6 MW von Canadian Solar (www.canadiansolar.com/de)...

mehr
Ausgabe 11/2012 Saisonspeicher

Für ganzjähriges solares Heizen

Der mehrfach ausgezeichnete Saisonwärmespeicher „2Max“ von Ebitsch-Energietechnik kann ausreichend Sonnenwärme speichern, um den Wärmebedarf auch von größeren Gebäuden ausschließlich mit...

mehr
Ausgabe 11/2012

Solarhochhäuser in Zürich

Sanierung mit umlaufender PV-Fassade

In Zürich konnte durch die Sanierung zweier 60 m hoher Gebäude demonstriert werden, welche Vorteile Solarfassaden im Bereich der Gebäudeintegrierten Photovoltaik (BIPV) bieten. Mit dem Fassadenprojekt...

mehr
Ausgabe 11/2012

Organisation des Energiemanagements

Teil 1: Erfassung, Visualisierung, Auswertung und Optimierung

Im produzierenden Gewerbe, im Handel und im Hotelgewerbe haben Energiekosten einen direkten Einfluss auf die Margen des Unternehmens. Dadurch erhöht sich die Bereitschaft, in Energiesparmaßnahmen zu...

mehr
Ausgabe 11/2012 Für die Geothermie

Erdwärmekörbe

Die Erdwärmekörbe von Uponor sind eine Alternative bei der oberflächennahen Geothermie für Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie kleine Gewerbegebäude. Damit können auch bei einer kleinen...

mehr
Ausgabe 10/2012 Abwasserwärmenutzung

Kompetenzaufbau durch Projekterfahrung

Die relativ hohe Wärmequellen-Temperatur von Abwasser, die auch im Winter bei rund 12 °C liegt, verspricht in Verbindung mit einer Wasser-/Wasser-Wärmepumpe einen COP um 5. Heizkosten reduzieren...

mehr
Ausgabe 10/2012 Contractinglösung in Tempelhof

Energiekonzept für eine Gewerbesiedlung

Seit 2011 implementiert die Gewerbesiedlungs-Gesellschaft mbH (ORCO-GSG) ein Energiekonzept, das auf einer dezentralen Energieversorgung basiert. Durch die dafür ins Leben gerufene strategische...

mehr
Ausgabe 10/2012 Berechnung und Wirtschaftlichkeit

Erdwärme in Wohnhäusern

Erdwärmenutzung ist einer der Energie­vorräte, deren Nutzung in Deutschland auf Grund der historisch gewachsenen Struktur der Hei­zungs­anlagen noch nicht weit ver­brei­tet ist. Die Auto­ren...

mehr
Ausgabe 10/2012 Beitragssammlung

Energieeffizienz in Gebäuden

Das Buch „Energie­effi­zienz in Gebäuden – Jahrbuch 2012“ umfasst eine Sammlung von 30 Beiträgen rund um den sinnvolleren Umgang mit der En­er­gie in Gebäuden. Das Jahrbuch präsen­tiert...

mehr