Energie / Solar

Ausgabe 04/2013 Zwischenspeicher für erneuerbare Energie

Thermobatterie im Studentenwerk Düsseldorf

Wie können Speichertechnolgien für erneuerbare Energien aus­sehen? Statt über das Thema zu diskutieren, setzt das Studentenwerk Düsseldorf auf einen Praxis­test. Dazu wird die Abwärme aus einer...

mehr

SolarPLUSCleaning

Ertragsverluste von Photovoltaikanlagen berechnen

Die App des Solarfachbetriebs SolarPLUSCleaning berechnet die Ertragsverluste, die durch verschmutzte Solarmodule und Verschattungen entstehen. Mit dem Produkt können Solaranlagenbesitzer auf einen...

mehr
Ausgabe 03/2013

Schweizer Solarpreis 2012 für Sanierung

Wohn- und Geschäftshaus in der „Energiestadt“ St. Moritz

Im 1968 erstellten Gebäudekomplex der Schreinerei Malloth Holzbau AG in St. Moritz wurden nach der Auslagerung der Sägerei große Gewerbeflächen frei. Die Fanzun AG mit Sitz in Chur, Arosa, Engadin...

mehr
Ausgabe 03/2013

Fraunhofer ISE forscht an Flughäfen

Energetische Optimierung von Flughafengebäuden

M it einer weiteren Steigerung des Flugverkehrs und damit des Energieverbrauchs an den Flughäfen ist auch in Zukunft zu rechnen. Eurocontrol (the European Organisation for the Safety of Air...

mehr
Ausgabe 03/2013 Mit Windkraft und PV auf dem Dach

„Frosch“ im „LEED-Platin“-Haus

Seit 2010 setzt die neue Hauptverwaltung des durch seine Marken „Erdal“ und „Frosch“ bekannten Unternehmens Wer­ner & Mertz Maßstäbe für die Industrie als Energie-Plus-Haus“. Das...

mehr
Ausgabe 03/2013

Ökologische Gesetzmäßigkeiten

Zu Planung und Betrieb von Wärmeversorgungssystemen

Ökologische Gesetzmäßigkeiten Die Biosphäre auf unserer Erde bestimmt die ökologischen Gesetzmäßigkeiten. Das sind: das Energieerhaltungs­gesetz, das Gesetz zur Erhaltung der Masse, das...

mehr
Ausgabe 02/2013

Sanierung von Bestandswohngebäuden

Energetische Bewertung dreier Wohnriegel (1950er/1960er Jahre)

Nach aktuellen Zählungen von 2009 existieren in Deutsch­land derzeit 18.029.257 Wohn­gebäude mit ins­gesamt 39.390.468 Wohnungen [1]. Von diesen Gebäuden wurden nahezu 71 %, das entspricht ca....

mehr
Ausgabe 02/2013

Die Sonne als Energiequelle

Solaranlage heizt Firmengebäude

Den passenden Partner für ein ehrgeiziges Solarprojekt in Kirchberg/Murr fand der Unternehmer Andreas Bechtle im Heizungsspezialisten Brötje. Das norddeutsche Traditionsunternehmen überzeugte ihn...

mehr
Ausgabe 02/2013 Sonnenschutz konstruieren

Sonnenschutzplaner

Warema unterstützt Architekten und Planer bei der Konzeption klimaaktiver Gebäudehüllen – ob mit bauphysikalischen Berechnungen, Bemusterungen, Vor-Ort-Beratungen, Schulungen oder verschiedensten...

mehr
Ausgabe 02/2013 Erster Passivhaus-Verbrauchermarkt Deutschlands

Vorzeigeprojekt in Hannover

Am 6. Dezember 2012 eröffnete der bundesweit erste Verbrauchermarkt im energiesparenden Passivhausstandard. Standort ist die Nullemissionssiedlung „zero:e park“ mit 300 geplanten...

mehr