Alle Themen

Ausgabe 04/2012 Serienerweiterung

Hybride Lüftung

Lunos stellte bereits 2011 ein ener­gieeffizien­tes hybrides Lüf­tungs­system mit dem Lüfter „e²“ mit Wärme­rückgewinnung und dem Abluftsystem „Silvento“ vor. Das entsprechende...

mehr
Ausgabe 04/2012 Für Luftleitungen

Selbstklebender Verschluss

Laut den in der VDI 6022 definierten Hy­giene­anforderun­gen sind Lüftungskanä­le, Wickel­falzrohre und andere Anschlussöff­nun­gen, u.a. in gereinigtem Zu­stand ein­zu­bauen bzw. bei...

mehr
Ausgabe 04/2012 Für geschlossene Räume

Präsenzmelder

Für die speziellen Erfassungsaufgaben in geschlossenen Räumen hat Steinel die Präsenzmelder-Generation „Control Pro“ als flexible und modulare Lösung für jeden Raumtyp und jede...

mehr
Ausgabe 04/2012 Für komplexe Szenarien

Multifunktionssensor

Der Multifunktionssensor „Motion 360 KNX“ kann in einfachen wie auch komplexen Szenarien optimal eingesetzt werden: Der für die Deckenmontage in Innenräumen vorgesehene Sensor eignet sich mit...

mehr
Ausgabe 04/2012

Licht nach Maß durch Dachoberlichter

Tageslicht am Arbeitsplatz

Ein hoher Anteil an Tageslicht bei der Beleuchtung von Arbeitsstätten ist unverzichtbar für die Produktivität, Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten. Denn das Tageslicht weist...

mehr
Ausgabe 04/2012 Erneuerung der Sparkasse Nürnberg

Elektrotechnik für ein Verwaltungsgebäude

Aufgabe der 2009 begonnenen Generalsanierung der Sparkasse Nürnberg Haus D war es, Konzepte mit einer möglichst flexiblen Nutzbarkeit sowie qualitativ hochwertigen Arbeitsplätzen zu entwi­ckeln....

mehr
Ausgabe 04/2012

Populäre Rechtsirrtümer am Bau – Teil 3

Der Frust mit der Frist

Fünf Fälle zum Thema Fristensetzung zeigen vermeidbare Fehler auf. Fall 1: Der Auftraggeber bemerkt einen Mangel. Um den Bau­fort­schritt des Folgegewerks nicht zu gefährden, lässt er diesen...

mehr
Ausgabe 04/2012

„Barrierefreiheit im Bestand“

Mit zunehmendem Alter der Gesellschaft wächst auch die gesundheitliche Beeinträchtigung vieler Menschen. Um möglichst lange in den eigenen vier Wänden leben zu können bzw. die Wohnung für den...

mehr
Ausgabe 04/2012 Hygieneinspektionen nicht vernachlässigen

Raumlufthygiene

Dass eine gute Raumluftqualität die Gesundheit fördert und das Infektionsrisiko erheblich reduziert, wurde bereits Mitte des 19. Jahrhunderts durch Max von Pettenkofer bewiesen. Seitdem wurde stetig...

mehr
Ausgabe 04/2012

Barrierefreie Bäder im Bestand

Hinweise für die Planung

Der erste Schritt des Planers bei der Planung eines barrierefreien Bades ist es, die Aufgabenstellung herauszuarbeiten. Es ist für ihn ein Unterschied, ob er das vielfach vorkommende Bad eines...

mehr