Die Definition des Stufenplans „Digitales Planen und Bauen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) definiert BIM als eine kooperative Arbeitsmethodik. Mit ihr werden...
Seit ihrer Eröffnung am 11. und 12. Januar 2017 gilt die Elbphilharmonie Hamburg als neues Wahrzeichen der Stadt an der Elbe. An drei Seiten von Wasser umgeben vereint das Gebäude so...
Das „Smart Valve“ von Allengra ist eine Kombination von Ultraschall-Durchflusssensor und Regelventil für Heizungs-, Wasser-, aber auch für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie. Das Regelventil...
Der Berkefeld-Produktkatalog wurde für die Ausgabe 2017 komplett überarbeitet und neu gestaltet. Auf 226 Seiten finden sich normgerechte Lösungen zur Wasseraufbereitung. Der Katalog geht mit den...
Als im Jahr 2012 das einzige Kino in Fürth – das City Kino – geschlossen und abgerissen wurde, mussten die Einwohner der Stadt ins nahegelegene Nürnberg pendeln, um in den Genuss eines Films auf...
Die Gebäude des neuen Quartiers Lok.West in Esslingen am Neckar werden bereits auf die Nutzung eines „Smart Grids“ hin geplant – jedes für sich, aber eingebettet in ein theoretisch jederzeit...
Bei einem Brand können auch Leitungsanlagen, die durch Decken und Wände geführt werden, zur Brandausbreitung beitragen, wenn keine oder nur mangelhafte Maßnahmen dagegen getroffen wurden. Kein...
Wen trifft die Verpflichtung zur Dichtigkeitsprüfung?
Häufig werden Leistungen am Bau arbeitsteilig erbracht. Sind die eigenen Kapazitäten, z.B. aufgrund eines personellen Engpasses, begrenzt, kommt die Einbeziehung eines Subunternehmers in Betracht....
Einen umfassenden Überblick zu Entwicklungen, Trends und Zukunftsthemen der Gebäudeautomation bot die erste tab-Fachforen-Reihe 2017. 300 interessierte Planer, Betreiber und Systemintegratoren...
Böse Überraschungen in der Praxis
Das erste Beispiel ist eine Wohnanlage mit zwei Blöcken und insgesamt 200 Wohnungen. Hier wurden vor einigen Jahren die Heizzentrale und eine Unterstation...