Verschiedene Objekte haben unterschiedliche Risiken und Gefährdungen. Sonderbauten wie z. B. öffentliche Gebäude bergen spezifische Herausforderungen. Hinzu kommen stets neue Sicherheitsansprüche,...
Öffentliche Aufträge und Konzessionen werden im Wettbewerb und im Wege transparenter Vergabeverfahren unter Wahrung der Wirtschaftlichkeit und der Verhältnismäßigkeit vergeben (§ 97 Abs. 1 GWB). Diese...
Der Europäische Rat hat laut dem VDMA Fachverband Automation + Management für Haus + Gebäude (FV AMG) einen entscheidenden Schritt getan, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern. Mit der...
Die Gebäudeklimatisierung gehört u. a. zu den wichtigsten Aufgaben der technischen Gebäudeausrüstung. Über neue Konzepte, Einsparpotenziale und Fördermöglichkeiten informiert das Symposium...
Am 12. April hat der EU-Ministerrat final über die Europäische Gebäuderichtlinie (EPBD) abgestimmt, welches Teil des „Fit-for-55“-Pakets ist. Die Richtlinie soll zum Erreichen der Klimaziele und zur...
Wie sieht der Maßstab für zukunftssichere, nachhaltige Gebäude im Jahr 2030 aus? Eine Hilfestellung für die Beantwortung dieser Frage möchte die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit...
Auf dem 4. Runden Tisch der Infrarotheizungsbranche am 10. April 2024 in Würzburg hat die European Infrared Heating Alliance (EIHA) ein neues Gütesiegel für Infrarotheizungen in den Markt eingeführt:...
Der ISX von CLAGE ist der erste E-Durchlauferhitzer, der als Modul in die Gebäudeinfrastruktur integriert werden kann. Die Modbus-Schnittstelle sowie Bluetooth- und WLAN-Funktionen sorgen für...
Im ersten Quartal 2024 ist eine schwankende Nachfrage nach verschiedenen Heizungssystemen zu erkennen, von fossil bis erneuerbar. Das zeigt die Online-Nachfrage des DAA WärmeIndex. Was sich dabei...
Stellen Bauherren (längere Zeit) nach Abschluss der Bauarbeiten einen Mangel fest, so kommt es regelmäßig zum Streit darüber, ob dieser bereits ursprünglich bei Gefahrübergang vorlag. Hier ist regelmäßig entscheidend, wer das Vorliegen des Mangels zu beweisen hat. Ab dem Zeitpunkt der Abnahme ist der Auftraggeber selbst in der Beweislast. Findet eine ausdrückliche Abnahme nicht statt...