Der Energiebedarf zur Klimatisierung von Gebäuden erzeugt ca. 25 % der CO2-Emissionen in Deutschland (Bild 1). Die Energie hierfür wird zum großen Teil durch fossile Brennstoffe bereitgestellt....
Die Auslegung unter Berücksichtigung von Wettereinflüssen
Wind und Thermik verursachen an der Gebäudehülle lokale Druckdifferenzen. Werden diese Druckunterschiede genutzt, um Frischluft in ein Gebäude zu bringen und Abluft herauszutransportieren, dann...
Optimale Fassaden passen sich den Jahreszeiten an: Im Winter wird durch hochwertige Isolierung die Entwärmung und somit der Energieverbrauch minimiert, im Sommer wird die Fassade „leichter“ –...
Contractoren wissen, wo der Einsatz von regenerativen Energiequellen wirtschaftlich sinnvoll ist und wie energiebezogene Betriebsabläufe am besten zu gestalten sind. Von diesem Wissen können...
Gewachsene städtische Quartiere zu arrondieren, ist für Bauherren wie Planer und Architekten eine Herausforderung. Dies gilt besonders, wenn außerdem der „gesellschaftliche Mikrokosmos“...
Das „integrative Zentrum für ältere Menschen“ wurde von der Gemeinde Grevenmacher und weiteren Gemeinden der Region zusammen mit den Franziskanerschwestern ins Leben gerufen. Das Gelände an der...
Die Differenzdruckmessumformer „PUC 24“ hat halstrup-walcher speziell für die Prozessüberwachung in Reinräumen konzipiert. Die Geräte sind mit induktiver Druck-Messtechnik ausgestattet, die...
Die Dostmann electronic GmbH stellt mit dem „P400W“ ein verbessertes Temperatur-Messgerät vor. Durch die neue Gehäusedichtung ist das robuste Gerät jetzt wassergeschützt nach IP65 und dadurch...
Am 6. Mai 2010 wurde in Hamburg als Auftakt des Zwischenpräsentationsjahres der „IBA Hamburg“ die Ausstellung „IBA at Work“ in dem schwimmenden Gebäude „IBA Dock“ eröffnet. Das Projekt...
Das Europäische Parlament hat Ende 2002 die Richtlinie 2002/91/EG über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden erlassen; danach soll die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden unter...