Recht und Beruf

BAU 2023 wird auf April verlegt

Leitthemen bleiben gleich

Die BAU, Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme, wird vom Januar auf 17. bis 22. April 2023 verlegt. Die Hallenstruktur und die Leitthemen – „Herausforderung Klimawandel“, „Bezahlbares...

mehr

Web-Seminare der Ingenieurakademie West

Themen u.a. Brandschutz, Akustik, Baurecht und BIM

Die Ingenieurakademie West, das Fortbildungswerk der der Ingenieurkammer-Bau NRW, lädt zu den kommenden Web-Seminaren ein. Bei vielen Veranstaltungen ist auch kurzfristig eine Anmeldung möglich. Das...

mehr
Ausgabe 03/2022 Antrags- und Zusagestopp der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Einzelmaßnahmen in der Sanierung nicht betroffen

Es war ein Schock für Bauherren und andere Beteiligte der Branche, als am 24. Januar gemeldet wurde, dass aufgrund der vielen Anträge die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der KfW mit sofortiger Wirkung gestoppt wird (Antrags- und Zusagestopp).

mehr
Ausgabe 03/2022 Online und in Präsenz

Weiterbildung zum Baurecht

Im März finden verschiedene Veranstaltungen des Weiterbildungsanbieters BPM BauProjektManagement Seminare GmbH statt, u.a. zum Bau-Projektmanagement, zur Bau-/Objektüberwachung nach Leistungsphase 8, zur kompletten VOB und zur DIN 276 – Kosten und Kostenberechnung im Bauwesen.

mehr
Ausgabe 03/2022

Im Gespräch mit Michael Haugeneder

Auf die Taxonomie-Verordnung reagieren

Die Planungs- und Baubranche steht vor einem Umbruch. Die mit der Taxonomie-Verordnung der EU eingeläutete „Ökologisierung der Kapitalflüsse“ führt dazu, dass Nachhaltigkeit von einer wohlwollenden...

mehr
Ausgabe 03/2022 tab intern

Auf Wiedersehen

Nach mehr als 24 Jahren im Redaktionsteam der „tab – Das Fachmedium der TGA-Branche“, die anfangs noch „TAB – Technik am Bau“ hieß, kommt die Zeit, mich einer neuen beruflichen Herausforderung zu...

mehr
Ausgabe 03/2022

Widerrufsrecht beim Fernabsatzvertrag

Das aktuelle Baurechtsurteil

Seit Einführung des neuen Bauvertragsrechts im Jahr 2018 haben Verbraucher bei Abschluss eines Verbraucherbauvertrags ein Widerrufsrecht, worüber der Bauunternehmer zu belehren hat. Doch auch jenseits davon können Widerrufsrechte bestehen, etwa bei zwischen Unternehmern und Verbrauchern geschlossenen Fernabsatzverträgen.

mehr
Ausgabe 03/2022 EuGH entscheidet positiv zu HOAI-Altverträgen

Anwendbarkeit der Mindestsätze möglich

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat kürzlich über die Frage entschieden, ob die bis zum Inkrafttreten der angepassten HOAI am 1.1.2021 dort enthaltenen verbindlichen Mindestsätze bei Altverträgen trotz des EuGH-Urteils vom 4.7.2019 weiterhin angewendet werden können oder nicht.

mehr
Ausgabe 03/2022 Branchenradar Bauwirtschaft in Deutschland

Steigende Preise kaschieren schwache Nachfrageentwicklung

Laut aktuellem „Branchenradar Bauwirtschaft in Deutschland“ erhöhte sich im Jahr 2021 der Bauproduktionswert für die gesamte Bauwirtschaft um 6,9 % gegenüber Vorjahr auf 424 Mrd. €.

mehr

Paneltalk zum Planen und Bauen der Zukunft

Gesprächsrunde mit Vertretern aus Politik und Wissenschaft

Am 4. März 2022 wird zum dritten Mal der „Internationale Tag des Ingenieurwesens für nachhaltige Entwicklung“ begangen. Dies nimmt die Bundesingenieurkammer (BIngK) zum Anlass, mit Vertretern von...

mehr