Heizung

Ausgabe 05/2019 Betriebsoptimierung mit KI und SDA

Heizungsanlagen digital managen

Unnötig viel Energie wird in Heizungsanlagen durch fehlerhafte Einstellungen verbraucht. Darauf weist der Energiedienstleister Techem hin. Dabei lassen sich mit permanentem Monitoring, Auswerten und...

mehr
Ausgabe 05/2019 Vom Stillstand in der Sanierung

Erneuerungsquote bei Heizungen stagniert

Politik und Wirtschaft müssen den Energiewandel in engerer Abstimmung als bisher begleiten, um die Klimaschutzziele von Paris zu verwirklichen. Das wurde bei einem Pressegespräch des Bundesverbandes...

mehr
Ausgabe 05/2019

Dampfeinsatz in der Edelstahlproduktion

Umstellung auf ein geschlossenes System

Ein weltweit vertretenes Unternehmen setzt bei der Produktion von Edelstahl sehr viel Energie ein – besonders bei der Erzeugung von Dampf, der für die benötigten hohen Temperaturen im Herstellungsprozess unentbehrlich aber gleichzeitig sehr kostenintensiv ist. Dampf sollte daher sparsam verwendet und ungenutzte Überschüsse stets vermieden werden.

mehr
Ausgabe 05/2019

Das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld

Generalsanierung mit klimatechnischer Aufrüstung

Während einer dreieinhalb Jahre dauernden Generalsanierung wurde das Kaiser-Wilhelm-Museum in Krefeld vom Keller bis zum Dach grundlegend saniert und gemäß internationalen Museumsstandards für Klima und Sicherheit ausgestattet.

mehr
Ausgabe 05/2019

Ein Ventilator für die Kirchenheizung

Mit optimierter Strömungsmaschine zu mehr Effizienz

Beim Heizen gibt es viele Faktoren zu beachten – beim Heizen von Kirchen kommen ganz spezielle dazu. Die Theod. Mahr Söhne GmbH kennt sie alle. Mit seinen Geräten sorgt das Familienunternehmen in Kirchen für das richtige Raumklima. Dabei hilft ihnen eine neue Generation an Radialventilatoren.

mehr
Ausgabe 05/2019 Mit Verbindung zur PV-Anlage

Simulationsprogramm für Wärmepumpen

Mit der überarbeiteten Version 2019 der Software „GeoT*SOL“ erweitert Valentin Software den Einsatzbereich ihres Auslegungsprogramms für Wärmepumpensysteme. Wie bisher können Luftwärmepumpen ebenso...

mehr
Ausgabe 04/2019 Erdgas, Biomethan oder Flüssiggas

Kraft-Wärme-Kopplung bis 20 kWel

Der „Dachs 20.0“ macht das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im großen Maßstab nutzbar: Die Anlage erzielt eine elektri­sche Leistung von 10 bis 20 kW. Die thermische Leistung liegt bei 29 bis 44 kW....

mehr
Ausgabe 04/2019 Zur Staubreduktion und Wirkungsgradoptimierung

Rauchgaskondensator

Der „ECOcond“-Rauchgaskondensator basiert auf dem Wärmetauscherprinzip des Pelletskessels „Pelletstar Condensation“ von Herz. Dabei handelt es sich um einen einzügigen Zusatzwärme­tauscher aus...

mehr
Ausgabe 04/2019

Weniger Kosten, mehr Komfort

Heizlastberechnung zum hydraulischen Abgleich

Heizungsanlagen arbeiten nur dann effizient, wenn sie korrekt ausgelegt und installiert, aber auch richtig einreguliert und eingestellt sind. An Letzterem mangelt es bei rund 80 % der Heizungs­anlagen...

mehr
Ausgabe 04/2019 Von 2 bis 50 kWel

Blockheizkraftwerke

Die dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung mit Blockheizkraftwerken (BHKW) leistet einen wichtigen Beitrag zur angestrebten Energiewende, denn sie ist beim Primärenergieverbrauch um rund ein Drittel...

mehr