Die Betriebshallen der Rhein
Energie am Kölner Parkgürtel stammen noch aus den 1970er Jahren. Auf einer Fläche von 13 200 m² erstreckt sich die weitläufige Anlage aus zentralem Lager...
In größeren Gebäuden muss nicht selten in einem Bereich Wärme abgeführt werden, während andere Bereiche zugleich Wärmeenergie benötigen. Da liegt es nahe, die Kühllast mit der Heizlast zu...
Die Sparkasse Duisburg verfolgte als Bauherr mit der Revitalisierung des Kuhlenwall Karrees das Ziel, den Mitarbeitern einen zeitgemäßen Arbeitsplatz in einem energetisch zukunftssicheren...
Zentrales Element des Forschungsgebäudes ist ein hocheffizienter thermochemischer Wärmespeicher, der es ermöglicht, die solare Wärme des Sommers zur Beheizung des Gebäudes im Winter zu nutzen....
Das Kommunikationsmodul „W-FM COM“ dient zur Kommunikation zwischen Weishaupt-Brennern mit digitalem Feuerungsmanagement („W-FM 50 – 200“) sowie Steuerungs- und Überwachungsgeräten,...
Die Broschüre „Empfehlungen zur Lagerung von Holzpellets“ des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V. (DEPV) und des Deutschen Pelletinstituts (DEPI) ist ab sofort in komplett...
Als erste Maßnahme im Rahmen des Masterplans auf dem Gelände der TU Dortmund war die Errichtung des westlichen Gebäudes (LogistikCampus) geplant, das im Herbst 2013 seiner Bestimmung übergeben...
Wärmepumpen im Kinderhilfswerk World Vision Deutschland
Im hessischen Friedrichsdorf, knapp 20 km nördlich von Frankfurt am Main, erwarb die World Vision Stiftung vor zwei Jahren ein Grundstück für den Neubau des Hauptsitzes von World Vision Deutschland...
Luft in Heizungsanlagen führt nicht nur zu Störgeräuschen und einer schlechten Heizleistung – der eine Heizkörper ist übermäßig warm und der andere bleibt fast kalt- sondern auch zu hohen...
Die Zielvorgaben für die Sanierung der Freien Montessori Schule Berlin sind anspruchsvoll: Der Energiebedarf der fünf Altbauten soll durch die Sanierungsmaßnahmen um insgesamt 80 %...