Heizung

Ausgabe 10/2016 Sanierung einer Büroimmobilie in Düsseldorf

Duschlösung mit TrinkwasserWP

Im Rahmen der Renovierung eines Bürogebäudes in Düsseldorf sollte dessen Attraktivität und Nutzungsqualität als Objekt für Mieter und Mitarbeiter erhöht und so eine Wertsteigerung erzielt...

mehr
Ausgabe 10/2016 Hydriertes Pflanzenöl als Brennstoff

Erste Testverfahren bestanden

Hydriertes Pflanzenöl (Hydro-treated Vegetable Oil, HVO) wird heute bereits teilweise Dieselkraftstoffen beigemischt. Ob HVO künftig auch das Angebot an konventionellen und biogenen Brennstoffen im...

mehr
Ausgabe 10/2016

Gut geheizt bis in die Spitze

Wasserturm wird Wohngebäude

Mit 55 m Höhe überragt der Wasserturm in Markkleeberg jedes andere Gebäude der sächsischen Kreisstadt. Viele Jahre war er für die Wasserversorgung der Anwohner verantwortlich. Bereits seit 1940...

mehr
Ausgabe 10/2016

Die Zukunft des Heiztechnikmarktes

Digitalisierung, Vereinfachung, Effizienzgarantie

tab: Zusammen mit Ihnen möchten wir einen Blick auf die Branche in zehn Jahren werfen, Herr Dr. von Schroeter. Welche Produkte und Technologien werden aus Ihrer Sicht dann den Markt dominieren? Dr....

mehr
Ausgabe 09/2016

Alte Pumpen tauschen

Warmwasser muss fließen

Ein weiterer kleiner, aber nicht ganz unbedeutender Schritt, um die Energiewende in Deutschland voranzubringen und Energiekosten einzusparen, trat zum 1. August 2016 in Form einer neuen...

mehr
Ausgabe 09/2016 Flächenheizungen und Flächenkühlungen

Start der BVF-Roadshow 2016

Unter dem Motto „Behaglichkeit durch großflächigen Strahlungsaustausch“ startet am 15. September 2016 die Roadshow des Bundesverbandes Flächenheizungen und Flächenkühlungen e.V. (BVF) im...

mehr
Ausgabe 09/2016

8. Deutsche Wärmekonferenz

27. September 2016/Berlin Die 8. Deutsche Wärmekonferenz findet unter dem Titel „Doppelstrategie für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Effizienz und erneuerbare Energien“ statt. Der bisherige...

mehr
Ausgabe 09/2016

Zwang zum Heizungstausch

Welche Neue ist die Richtige?

Eine Heizungswahl ist von drei Aspekte abhängig: Brennstoffkosten und deren Entwicklung, Investitionskosten sowie Zukunftsfähigkeit des Systems. Letzteres ist immer wieder von politischen...

mehr