Fachartikel Wasser/Abwasser

Ausgabe 05/2022

Lösung mit wenig Platzbedarf für Hotel

Dezentrale Trinkwassererwärmung effizient geplant

Im B&B Hotel am Züricher Flughafen liefern 50 Frischwarmwasserstationen rund um die Uhr warmes Wasser für insgesamt 170 Zimmer. Neben den energetischen Aspekten war die kompakte Bauweise ein Grund, weshalb sich der Totalunternehmer Methabau für diese Lösung entschieden hat. Um den Einbau zu erleichtern wurden zudem alle Steigzonen im Vorfeld vorgefertigt.

mehr
Ausgabe 04/2022

Schlammabscheider steigern Effizienz

Wasseraufbereitung in industriellen Kühlprozessen

Im Werk Vinnhorst der Continental-Gruppe in Hannover wurde eine Anlage für Betriebswasser mit Schlammabscheidern umgerüstet. Es handelt sich dabei um ein offenes Kühlsystem. Dieses war mit Rückspülfiltern ausgerüstet, die hohe Druckverluste verursachten. Bei dem Projekt war eine akribische Planung und Ausführung wichtig, weil der Betrieb im 2- bis 3-Schicht-Betrieb läuft.

mehr
Ausgabe 04/2022

Dachsanierung am Flughafen München

Notentwässerung für den nächsten Jahrhundertregen

Ein Dach mit über zwei Hektar Größe zu sanieren gehört nicht zu den alltäglichen Bauvorhaben. Am Hangar 3 des Flughafens München stand dies nach 30 Jahren an. Neben der Erneuerung des Daches war eine Notentwässerung zu installieren. Die Lieferanten der Rohre und der Rohrbefestigungen, Saint-Gobain und Mefa, unterstützten dabei Planer und Montagebetrieb mit einem kompetenten Kundensupport.

mehr
Ausgabe 03/2022

Umkehrdach-Entwässerung

Damit alles im Fluss bleibt

Zunehmende Erderwärmung, Extrem-Hitzephasen im Sommer, überlastete Kanalsys-teme durch Starkregen. Jedes einzelne Problem ist ein Plädoyer für ein Gründach, bspw. ausgeführt als Umkehrdach. Der stille Held, der schon länger verbaut wird, verzeichnet in diesen Zeiten eine vermehrte Nachfrage. Auch bei der Entwässerung fließen hier neue Perspektiven ein.

mehr
Ausgabe 12/2021

Hauptfeuerwache Karlsruhe

Energiekonzept mit Betonkerntemperierung

Neben dem zuvor erstellten Gebäudeteil 1, in dem seit dem Mai 2017 die Integrierte Leitstelle (ILS) für den Stadt- und Landkreis Karlsruhe untergebracht ist, wurde ein zweiter Baukörper als als eigentliche Feuerwache errichtet.

mehr
Ausgabe 11/2021

Dreiklang bei der Entwässerung

Löschwasserspeicher, Regenwasserrückhaltung und -nutzung

Das Kloster Michaelstein in Blankenburg steht in mehrfacher Hinsicht für einen Dreiklang: Musikakademie, Museum und Hotel. Für die Nutzung und Rückhaltung des Regenwassers wurde eine individuelle 3-in-1-Lösung entwickelt: Das Wasser der Dach- und Wegflächen wird in einer kombinierten Anlage aus Löschwasserspeicher- und Regenwassernutzungsanlage gesammelt und der Überlauf in die angeschlossene Regenrückhalteanlage geleitet.

mehr
Ausgabe 09/2021

Die Weichen auf Nachhaltigkeit gestellt

Technologiekomplex für die Jenaer Antriebstechnik

Beim Bau eines neuen Technologiekomplexes für die Jenaer Antriebstechnik wurde besonderer Wert auf ein nachhaltiges Energiekonzept gelegt. Der Neubau soll CO2-neutral betrieben werden.

mehr
Ausgabe 09/2021

Gebäudeentwässerung

Welche Zukunft hat der betonierte Pumpensumpf?

Hebeanlagen zur Entwässerung zählen zu den wichtigsten Bestandteilen der gebäudetechnischen Ausstattung. Sie dienen dem Abtransport von Abwasser, welches nicht im freien Gefälle in den Kanal geleitet...

mehr

Die Technik im Untergrund

Spielflächen statt Sickermulden für Regenwasser

Für die Versickerung des Regenwassers sind bewachsene Mulden die erste Wahl. Der Reinigungseffekt durch den darunter liegenden Oberboden ist ausreichend, wenn der Niederschlag unbelastet ist. Die Ausführungskosten sind moderat, eine Erlaubnis der Wasserbehörde ist oft nicht erforderlich. Doch was tun, wenn die Aufgabe vom Regelfall abweicht?

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Rohrleitungssysteme als Rückgrat

Auf die richtige Materialauswahl kommt es an

Das städtische Wohnungsbauunternehmen Brebau hat in Bremen-Arsten ein großes Bauprojekt umgesetzt. 144 Wohneinheiten verschiedener Größen konnten Ende 2020 fertiggestellt werden. Der hohe Standard zeigt sich auch in der Haustechnik.

mehr