Fachartikel Wasser/Abwasser

Ausgabe 12/2014

Wassernutzung in der HCU Hamburg

Versuchsanlage für Grauwassernutzung

Neben den Ideen, die aus dem Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung der HCU stammen, war eine weitere Triebfeder für die Installation der verschiedenen Sanitärsysteme im Neubau...

mehr
Ausgabe 10/2014

Energieeffizienz im Schwimmbad

Die Weichen werden in der Planung gestellt

Mit klassischen Energieein­sparmaßnahmen, wie Bec­ken­isolierung und Poolabdeckungen, dem Einsatz von Kli­ma­technik mit Wärmerückge­win­nung, lässt sich bereits ein beträchtliches...

mehr
Ausgabe 10/2014

Wärmerückgewinnung aus Grauwasser

Wasserversorgung durch Abwasserreinigung

Die Stoffströme des Abwas­sers lassen sich am Ort des Anfalls aufteilen und je nach Art der Aufbereitung als Rohstof­fe wieder verwenden. Aus Ab­was­ser­reinigung wird Wasser­ver­sor­gung....

mehr
Ausgabe 10/2014

Kenntnisse der Trinkwasserinstallation

Zum Inhalt von Normen, Verordnungen und Gesetzen

D ie bestehenden Verordnun­gen zur Trinkwasserinstalla­tion, wie z.B. AVBWasserV und TrinkwV, sind für jedermann verbindlich, wenn sie einen sachlichen und persönlichen Bezug darstellen. Der §...

mehr
Ausgabe 09/2014

Druckverlust- und Hygieneoptimierung

Die Installationsart ist entscheidend

Die Vermeidung von über­dimensionierten Trink­was­ser­installationen ist das Haupt­ziel der neuen DIN 1988-300. Die Absenkung der Spit­zen­volumenströme sowie die Ver­wen­dung...

mehr
Ausgabe 7-8/2014

Druckströmung für Hallenneubau

Langstreckenplanung für 28.500 m² Dachfläche

Erweiterung von 30.000 m2 auf 55.600 m2 Dachfläche: So könnte man die aktuelle Entwick­lung des Traditionsunternehmens Carl Durach GmbH & Co. KG in Zahlen darstellen. Die Errichtung einer...

mehr
Ausgabe 06/2014

Wege zum perfekten Heizungswasser

Forderungen der VDI 2035 und Maßnahmen zur Erfüllung

Blatt 2 der VDI 2035 beschäftigt sich mit der „Vermeidung von Schäden durch Korro­sion“, ist ungefähr doppelt so umfangreich wie Blatt 1 (Tabelle 1) und möglicherweise noch schwerer zu...

mehr
Ausgabe 05/2014

Fachgerechte Probenahme

Probenahmestellen in Trinkwassersystemen

Bei Probenahmen in Trinkwas­ser­systemen gemäß der TrinkwV [1] sind insbesondere die Unter­schiede zwischen den Pro­be­nahmebedingungen für chemische gegenüber mikrobio­lo­gischen...

mehr
Ausgabe 05/2014

Entsalzt gefüllt ist halb gewonnen

Füll- und Ergänzungswasser in Heizungsanlagen

Ungeeignete Wasserbeschaf­fenheiten können Steinbildung und Korrosion in Heizungsanlagen verursachen. Zudem sind heute viele moderne Aluminium- und Edelstahl-Wär­metauscher nach dem...

mehr
Ausgabe 04/2014

Norm-Prüfwässer auf Knopfdruck

Wasseraufbereitungsmodule für das VDE-Institut

Im Jahr 1920 eingeführt, ist das VDE-Zeichen heute eine international bekannte Premiummarke für Sicherheit in der Elektro-, Informations- und Medizintechnik. Das VDE-Zeichen bietet dem Produzenten...

mehr