Neben den Ideen, die aus dem Fachgebiet Umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung der HCU stammen, war eine weitere Triebfeder für die Installation der verschiedenen Sanitärsysteme im Neubau...
Mit klassischen Energieeinsparmaßnahmen, wie Beckenisolierung und Poolabdeckungen, dem Einsatz von Klimatechnik mit Wärmerückgewinnung, lässt sich bereits ein beträchtliches...
Die Stoffströme des Abwassers lassen sich am Ort des Anfalls aufteilen und je nach Art der Aufbereitung als Rohstoffe wieder verwenden. Aus Abwasserreinigung wird Wasserversorgung....
D ie bestehenden Verordnungen zur Trinkwasserinstallation, wie z.B. AVBWasserV und TrinkwV, sind für jedermann verbindlich, wenn sie einen sachlichen und persönlichen Bezug darstellen. Der §...
Die Vermeidung von überdimensionierten Trinkwasserinstallationen ist das Hauptziel der neuen DIN 1988-300. Die Absenkung der Spitzenvolumenströme sowie die Verwendung...
Erweiterung von 30.000 m2 auf 55.600 m2 Dachfläche: So könnte man die aktuelle Entwicklung des Traditionsunternehmens Carl Durach GmbH & Co. KG in Zahlen darstellen. Die Errichtung einer...
Forderungen der VDI 2035 und Maßnahmen zur Erfüllung
Blatt 2 der VDI 2035 beschäftigt sich mit der „Vermeidung von Schäden durch Korrosion“, ist ungefähr doppelt so umfangreich wie Blatt 1 (Tabelle 1) und möglicherweise noch schwerer zu...
Bei Probenahmen in Trinkwassersystemen gemäß der TrinkwV [1] sind insbesondere die Unterschiede zwischen den Probenahmebedingungen für chemische gegenüber mikrobiologischen...
Ungeeignete Wasserbeschaffenheiten können Steinbildung und Korrosion in Heizungsanlagen verursachen. Zudem sind heute viele moderne Aluminium- und Edelstahl-Wärmetauscher nach dem...
Im Jahr 1920 eingeführt, ist das VDE-Zeichen heute eine international bekannte Premiummarke für Sicherheit in der Elektro-, Informations- und Medizintechnik. Das VDE-Zeichen bietet dem Produzenten...