Technische Neuentwicklungen in der VRV-Technologie
Die „VRV IV“ ist die erste Produktneuentwicklung, die im europäischen Entwicklungszentrum des Mutterkonzerns Daikin Europe N.V. im belgischen Oostende entwickelt wurde. Dabei wurde das neue...
„Bislang hatten die meisten Stellantriebe eine analoge 0 bis 10 V-Ansteuerung, die für nur ein Datum vollkommen ausreichend ist“, erklärt Dr.-Ing. Wolfgang Spreitzer, Geschäftsführer der...
Wertstabil sollte die Immobilie „Square“ im südlich von Karlsruhe gelegenen Ettlingen werden, ökonomisch und ökologisch nachhaltig durch einen geringen Heiz- und Kühlbedarf, durch die...
Zusammenspiel Ventilator, Motor und Unterstützung
Im Rahmen erster Überlegungen ist stets dem Zusammenspiel Ventilator und Unterkonstruktion große Beachtung zu schenken. Schwingungen des...
Bei der Steinfurter Berufsschule für technische Berufe handelt es sich um einen klassischen Schultyp aus den 1970er/80er Jahren nach dem „Kasseler Modell“, der mit Fertigteilen aus Stahlbeton...
Die Küchen werden immer kleiner, weil der Kubikmeter umbauten Raumes in Ballungsgebieten immer teurer wird und die Köche immer mehr Convenience Food verwenden. Wärme und Kochwrasen...
Während der Fokus der Betrachtungen im Wohnbereich bisher vor allem auf den winterlichen Raumklimaverhältnissen liegt, rückt langsam das sommerliche Raumklima in den Blickpunkt. Um die...
Vorhandene Situation
In einem Mehrfamilienhaus mit Baujahr 1997 traten nach dem Einzug der Mieter Feuchtigkeitsprobleme auf. Die Mieter berichteten von schwitzenden Fenstern und Feuchtigkeitsschäden...
Vorhandene Belastungen
Eine der Ursachen für Schadstoffbelastungen im Gebäude können Schadstoffvorkommen im Umfeld sein. Stark befahrene Straßen, Industrieanlagen mit Schadstoffemissionen oder...
Systeme mit dezentraler Lüftung – Beispielkonfigurationen
In der aktuellen VDI-Richtlinie 3804 „Raumlufttechnik für Bürogebäude (VDI-Lüftungsregeln)“ werden sechs Systemkombinationen für gängige Lüftungs- und Klimakonzepte vorgestellt. Obwohl...