Klimageräte für Centeranbau der DFS

Abwärme aus Gestellräumen heizt neues Gebäude

Die Center der Deutschen Flugsicherung sind technisch hoch ausgerüstet; dadurch ist der Verbrauch an elektrischer Energie überdurchschnittlich hoch. Beim Centeranbau am Flughafen München schafften es Bauherr, Architekt und TGA-Planer, den spezifischen Energieverbrauch rund 30 % unter dem Anforderungswert der aktuellen EnEV und 15 % unter den verschärften Vorgaben des EEWärmeG zu halten. Das Kernstück des Energiekonzepts besteht aus Umluft- und Vollklimageräten, die mit einem Kreislauf-Verbund-Wärme-Kälterück­gewinnungs­system ausgerüstet sind. Eine Besonderheit: Auch die Rückkühlwerke sind als Lüftungsgeräte ausgeführt. Dadurch konnte auf ein separates Rückkühlbauwerk auf dem Dach verzichtet werden.

Gebäude und Einrichtungen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS) werden aufgrund ihres hohen Technikanteils sowie der langwierigen Planung, Entwicklung und Installation von neuen Flugsicherungssystemen über einen möglichst langen Zeitraum genutzt (Bild 1). Da nach Inbetriebnahme einer Radarkontrollzentrale – kurz Center genannt – jede Änderung, Erneuerung oder Komponentenaustausch an den Lotsentischen und deren Periphe­rie nur von Fachmonteuren mit einer luftfahrttechnischen Zulassung ausgeführt werden darf, strebt die DFS bei der Ausrüstung ihrer Center möglichst lange Standzeiten bei...

Das RLT-Schema finden Sie hier:

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2014-12 Flexibilität im Industriebau

Im Laufe eines Planungsprozess sind Änderungen nichts Ungewöhnliches. Doch manchmal werden diese Änderungen zu einer Herausforderung für die Gebäudetechnik. So wurde bei einem Bauvorhaben des...

mehr
Ausgabe 2022-10

In vielen öffentlichen Gebäuden sind die lüftungstechnischen Anlagen mittlerweile in die Jahre gekommen und werden dadurch den aktuellen Anforderungen nicht mehr gerecht. Installierte Erzeuger für...

mehr
Ausgabe 2014-12

Aufbau Das NanoEnergieTechnikZentrum (NETZ) an der Universi­tät Duisberg-Essen enthält physikalische und chemische Labore sowie Büro- und Seminarbereiche auf ca. 3900 m² HNF für die Forschung an...

mehr
Ausgabe 2013-03

Beim hier vorgestellten Mo­dell­projekt handelt es sich um eine Wohnsiedlung, die kom­plett im Niedrigst-Ener­gie­standard errichtet wurde (Unterschreitung der EnEV um 40?%). Mehr als die Hälfte...

mehr
Ausgabe 2019-12

Das Pr?flabor des T?V S?d in Olching

Nachdem das Auftragsvolumen im Stammhaus in der Münchener Ridlerstraße die dortigen Prüfkapazitäten dauerhaft überschritt und eine Erweiterung der Testkapazitäten in München nicht möglich war,...

mehr