Der Preis für Holzpellets war im September leicht rückläufig. Laut dem Deutschen Pelletinstitut (DEPI) kostet eine Tonne Holzpellets durchschnittlich 273,75 €. Das entspricht einem Rückgang von 1,5 %...
Die Stadt Böblingen digitalisiert ihr Gebäudemanagement mit Unterstützung von OAS Open AutomationSystems. Neben einer grundlegenden Sanierung der Gebäudeautomation steht vor allem der Aufbau einer...
Die aktuell zweite Ausgabe der MVV TB 2024/1 wurde vom Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) am 28. August 2024 veröffentlicht. Sie umfasst erneut zentrale Regelungen zur technischen...
Soblue, Hersteller von Photovoltaik-Thermie-(PVT)-Systemen, hat für die Carrosserie Pfister AG in Herisau, Schweiz nach eigenen Angaben die derzeit modernste, größte und effizienteste PVT-Anlage...
Mit Infrarotheizungen sei es möglich eine deutliche Endenergieeinsparung im Vergleich zu einem konventionellen Heizsystem zu erreichen. Dies ist das Ergebnis eines Forschungsprojektes des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP mit zwei identischen Einfamilienhäusern (Zwillingshäusern). Das Infrarotheizsystem verbrauchte demnach 32 % weniger Endenergie als die Gasbrennwertherme in dem baugleichen Referenzgebäude.
Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnologie, um einen klimaneutralen Gebäudebestand effizient mit Wärme aus erneuerbaren Energien zu versorgen. Damit sich Bürgerinnen und Bürger über diese Technologien vor Ort informieren und mit Fachleuten austauschen können, organisiert die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) vom 4. bis 10. November die bundesweite „Woche der Wärmepumpe".
In regelmäßigen Abständen steht aufgrund von aktualisierten oder neuen Normen die Überarbeitung der Schnittstellenkoordination für den Bundesverband Flächenheizungen und Flächenkühlungen...
Die Ergebnisse des Royal Institution of Chartered Surveyors (RICS) Global Construction Monitor (GCM) für das zweite Quartal 2024 deuten weiterhin auf eine leichte Verbesserung der Bautätigkeit hin....
Beim Planen und Bau von Gebäuden ist das Building Information Modeling (BIM) bereits etabliert. Das dabei entstehende, detaillierte 3D-Modell wäre eigentlich eine perfekte Grundlage, um auch den...
Universitäten und Hochschulen sind für fast die Hälfte der CO2-Emissionen in der hessischen Landesverwaltung verantwortlich und spielen somit eine große Rolle bei der Erreichung der Klimaschutzziele....