Stagnationsspülungen über Wassermanagement-Systeme
Gebäudebetreiber sind durch die deutsche Trinkwasserverordnung dazu verpflichtet, für den Erhalt der Trinkwassergüte Sorge zu tragen und eine Verkeimung des Trinkwassers, bspw. mit Legionellen, zu...
Fehler bei Brandmeldeanlagen erfordern ein Umdenken
Über 70 % aller geprüften sicherheitstechnischen Anlagen in Gebäuden weisen Mängel auf, gemäß Baurechtsreport 2023 des TÜV-Verbandes. Von diesen Mängeln betreffen die meisten den anlagentechnischen...
Seit 1. 1. 2024 gibt es neue Regelungen zur Anbindung von Wärmepumpen, Wallboxen, Batteriespeicher und Klimaanlagen als steuerbare Verbrauchseinrichtungen (steuVe) gemäß§ 14a des...
Technische Alternative zur herkömmlichen Ansteuerung
Für die Fensterautomation wird weiterhin die individuelle Ansteuerung, meist seitens der Gebäudeleittechnik benötigt. Hierfür setzt man in Zukunft auf BUS-gestützte Antriebssysteme. Dort werden nicht...
Kundenanforderung zu zentraler unterbrechungsfreier Stromversorgung im Spannungsfeld technischer Realisierung
Die kundenorientierte Planung eröffnet viel Potenzial für Beratungsleistungen. Die Ebert Ingenieure GmbH haben einen ihrer Kunden in der Leistungsphase 3 umfassend zur wirtschaftlichen und...
Interview zum Einsatz natürlicher Kältemittel in Neu- und Bestandsanlagen
Der Phase-Down fluorierter Kältemittel entwickelt sich immer schneller zu einem Phase-Out. Die zunehmend strikteren Regularien stellen die Kälte-, Klima- und Wärmepumpenbranche...
Die schrittweise Kernsanierung des fünfgeschossigen Bettenhauses des St. Josef Krankenhauses in Moers erforderte während des laufenden Betriebs ein besonderes Konzept. Vom fünften Stock ausgehend...
Effiziente Gebäudesanierung für eine nachhaltige Lernumgebung
Das Gymnasium Neustadt an der Waldnaab wurde umfassend saniert und damit bestmöglich für die Zukunft gerüstet. Mit einem Anteil von 95 % regenerativer Energien an der Wärmeversorgung und moderner...
Das Unternehmen A.B.S. Silos aus Osterburken erzeugt mit der Kombination aus Wärmepumpe, Photovoltaik und Pelletsheizung Wärme und Strom. So kann der Energiebedarf auch im Winter weitgehend...
Anlagenwasser soll laut VDI 2035 eine definierte Qualität aufweisen – soweit die Theorie. In der Praxis zeigt sich, dass hier immer noch Nachholbedarf besteht.