Mit Regen rechnen

Zur Auslegung von Flachdachentwässerungen

Berechnungs- und Jahrhundertregen sind zwei Parameter, die in die Entwässerungs­planung eines jeden Flachdachs einfließen. Die Basisdaten dazu liefert der „Kostra-DWD-2000“, ein Starkregenkatalog des Deutschen Wetterdienstes.

Regen wird immer häufiger nicht als Segen, sondern als Elementarereignis wahrge­nommen, dessen Folgen die Be­richterstattung in den Medien bestimmen. Der fachgerechten Berechnung und Auslegung von Flachdach-Entwässerungsanla­gen kommt damit eine neue Bedeutung zu.

Regen kann man berechnen, zumindest rein theoretisch bzw. statisch gesehen. Der vom Deutschen Wetterdienst herausgegebene „Kostra-DWD-2000“ dient dabei als wertvolle Hilfe. Der Name dieses Starkregenkata­logs steht für „Koordinierte Starkniederschlags-Regionali­sie­rungs-Auswertung“. Sein Datenmaterial basiert auf umfangreichen...

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 2017-10

Überflutete und eingestürzte Flachdächer, Regenwasser, das über Anschlüsse in Gebäude eindringt, Rückstau von überlasteten Kanalisationen: Die Folgen der Extremwetter werden immer häufiger...

mehr
Ausgabe 2019-7-8

Auf dem überwiegenden Teil der deutschen Flachdächer schafft eine Freispiegelentwässerung den Regen vom Dach. Geregelt wird sie durch die DIN EN 12056 Teil 3 und die DIN 1986 Teil 100. Eine...

mehr
Ausgabe 2014-02

Die Zeiten, in denen ein Flach­dach lediglich als preis­werte und zeitsparende Alter­na­tive zum Steildach galt, sind vorbei. Immer mehr Planer und Bauherren schätzen, dass ein Flachdach die im...

mehr
Ausgabe 2016-05

Wohin mit den Starkregen­wassermengen, die viele kommunale Kanalsysteme überfordern? Vermehrte Extrem­regenereignisse und zunehmend versiegelte Flächen addieren sich zu einem Problem, auf das...

mehr
Ausgabe 2022-03

Wenn die Klimabedingungen Handlungsbedarf signalisieren, ist Umdenken gefragt. Ein Umkehrdach, bei dem der Dachaufbau, wie der Name schon sagt, umgekehrt ist, empfiehlt sich da als interessante...

mehr