Nach einer detaillierten Analyse vorhandener Brandlöschanlagen, lassen sich für den Brandschutz einige allgemeine Herausforderungen aufzeigen. Bei manchen Anlagen wird ein luftdichter Raum mit...
Forderungen der VDI 2035 und Maßnahmen zur Erfüllung
Blatt 2 der VDI 2035 beschäftigt sich mit der „Vermeidung von Schäden durch Korrosion“, ist ungefähr doppelt so umfangreich wie Blatt 1 (Tabelle 1) und möglicherweise noch schwerer zu...
Nachhaltiges Bauen steht nicht erst seit den EU-Beschlüssen zur deutlichen Reduzierung der Treibhausgase im Fokus von Bauherren. Gerade im professionellen, gewerblichen oder Wohnungsbau gibt es...
„Warum sollte ein Schornstein nicht einfach auf der Außenwand des Hauses in einem Wärmedämm-Verbundsystem verschwinden?“, fragte man sich bei Skoberne. Aus dieser Fragestellung heraus...
Gäbe es eine Sterne-Kategorie für Sportstudios, so hätte „Pure“, das neue Fitnesscenter auf dem Areal der ehemaligen Salamanderwerke in Kornwestheim, sicherlich fünf Sterne bekommen....
Seit 15. Januar 2014 hat Dipl.-Ing. Thomas Auer die Professur für Gebäudetechnologie und Bauklimatik an der Technischen Universität München inne. Damit hat er die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing....
Energieplus-Wohngebäude Berghalde
Das Haus Berghalde ist ein „Nur-Stromhaus“, das mit dem öffentlichen Stromnetz intelligent kommuniziert – ein Smart Building für die zukünftigen...
Das Thema der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung stand im Mittelpunkt einer von tab-Chefredakteur Christoph Brauneis moderierten Podiumsdiskussion am 7. April 2014 auf der Hannover Messe....
Mit einer neuen Oberfläche mit intuitiver Benutzerführung tritt „PV*SOL premium“ die Nachfolge des Simulationsprogramms „PV*SOL Expert“ für die detaillierte Planung und Visualisierung von...
Als der Auftragnehmer die Zahlung des Werklohnanspruchs geltend machte, berief sich der Auftraggeber auf Werkmängel. Dies traf zu. Die vom Auftragnehmer in das Schwimmbad eingebauten Filteranlagen...