„Warum sollte ein Schornstein nicht einfach auf der Außenwand des Hauses in einem Wärmedämm-Verbundsystem verschwinden?“, fragte man sich bei Skoberne. Aus dieser Fragestellung heraus...
Gäbe es eine Sterne-Kategorie für Sportstudios, so hätte „Pure“, das neue Fitnesscenter auf dem Areal der ehemaligen Salamanderwerke in Kornwestheim, sicherlich fünf Sterne bekommen....
Seit 15. Januar 2014 hat Dipl.-Ing. Thomas Auer die Professur für Gebäudetechnologie und Bauklimatik an der Technischen Universität München inne. Damit hat er die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing....
Energieplus-Wohngebäude Berghalde
Das Haus Berghalde ist ein „Nur-Stromhaus“, das mit dem öffentlichen Stromnetz intelligent kommuniziert – ein Smart Building für die zukünftigen...
Das Thema der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung stand im Mittelpunkt einer von tab-Chefredakteur Christoph Brauneis moderierten Podiumsdiskussion am 7. April 2014 auf der Hannover Messe....
Mit einer neuen Oberfläche mit intuitiver Benutzerführung tritt „PV*SOL premium“ die Nachfolge des Simulationsprogramms „PV*SOL Expert“ für die detaillierte Planung und Visualisierung von...
Als der Auftragnehmer die Zahlung des Werklohnanspruchs geltend machte, berief sich der Auftraggeber auf Werkmängel. Dies traf zu. Die vom Auftragnehmer in das Schwimmbad eingebauten Filteranlagen...
Im Zeichen von Energiewende und Trinkwasserhygiene
Entsprechend des Leitgedankens „Netzwerke leben“ bildete der Uponor-Kongress (www.uponor.de), der erstmals einen eigenen Thementag mit Fachvorträgen zum Thema „Trinkwasserhygiene“ anbot, auch...
Befestigungen und Abschottungen für ein Institutsgebäude
Ende Oktober 2013 wurde der „PharmaCampus“ der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) offiziell eingeweiht. Der Neubau umfasste eine Investition von 57 Mio. €, von denen ein guter...
Das in den 1960er Jahren errichtete Zeiss Planetarium Bochum liegt auf einem Hügel südlich des Stadtparks in Bochum-Mitte und steht seit 2005 unter Denkmalschutz. Bauherr und Besitzer des Gebäudes...