Baukostenvergleichswert um 18 % angehoben

Bessere Förderbedingungen für Programm Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment

Ab dem 1. September 2025 werden Küchen und Wohnküchen bei der Förderung als Aufenthaltsraum anerkannt. Damit wird laut des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) einer Bauweise aus der Praxis entsprochen und gleichzeitig die Förderung verbessert. Zuvor war in einem ersten Schritt der Baukostenvergleichswert angehoben worden. Damit können mehr Projekte von einer Förderung profitieren.

Das Programm Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) hat als Fördervoraussetzung u. a. eine Wohnflächenbegrenzung, die sich nach der Anzahl der Aufenthaltsräume bemisst. Mit der Anpassung werden Küchen und offene Küchen künftig als Aufenthaltsräume gewertet, auch wenn sie z. B. Teil des Wohnzimmers sind. KNN wird damit an die Baupraxis angepasst, die häufig bei kompakten Wohnungen die Küche offen gestaltet. Die Wohnfläche kann den Vorgaben entsprechend so etwas höher ausfallen. Die Flexibilität der Wohnraumgestaltung für die Bauherrinnen und Bauherren soll dadurch erhöht werden.

KNN-Berechnungstools

Um das Programm attraktiver zu gestalten, wurde der Baukostenvergleichswert um 18 % angehoben. Durch die Anhebung werden mehr Projekte als zuvor innerhalb der Kostengrenze realisierbar sein. Damit soll Planungssicherheit für Bauherrinnen und Bauherren geschaffen und dafür gesorgt werden, dass mehr bezahlbarer Wohnraum entsteht. Für die Antragstellenden wird für den Nachweis der Einhaltung des Kostengrenzwerts seitens BMWSB ein Berechnungstool bereitgestellt. Dieses ist auf der Webseite des BMWSB zu finden.

Diese Anpassungen gelten rückwirkend auch für bereits erteilte Förderzusagen. Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter KfW-Kredite. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Förderung sind u. a. die Einhaltung des energetischen Standards Effizienzhaus 55, der Ausschluss von fossilen Brennstoffen und die Einhaltung der Anforderungen an die Treibhausgasemissionen.

Thematisch passende Artikel:

Weitere 300 Mio. € für „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN)

Der Bund stellt weitere 300 Millionen Euro für das Förderprogramm „Klimafreundlicher Neubau“ (KFN) zur Verfügung. Seit Förderstart am 1. März 2023 bis zum 31. Dezember 2023 wurden...

mehr

Kabinett beschließt Rekordinvestitionen: Etat des Bundesbauministeriums weiter auf Wachstumskurs

Am heutigen Dienstag hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des...

mehr
Ausgabe 06/2024

Erfahrungsaustausch zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen

Der BTGA und der FGK bieten die Möglichkeit, sich am 25. Juni 2024 in Frankfurt am Main über die zahlreichen Praxiserfahrungen mit der Energetischen Inspektion von Klimaanlagen nach §§ 74-78 GEG...

mehr