Klima / Lüftung

Ausgabe 06/2009

Freikühlmodul

Unter der Bezeichnung „Aquaciat Freecooling“ hat die Ciat Kälte- und Klimatechnik GmbH ein neues Freikühlmodul vorgestellt. Die kompakte Einheit steht als Ergänzung der gleichnamigen Serie von...

mehr
Ausgabe 06/2009

Optimierung des Innenklimas

Auf der ISH präsentierte Exhausto eine Weiterentwicklung der kompakten Geräteserie VEX300, welche nun auch in der Baugröße VEX340 als Horizontalausführung mit einer Luftleistung bis 2250 m3/h...

mehr
Ausgabe 06/2009

Albert-Tichelmann-Preis 2008

Dipl.-Ing. Florian Dittel von der Fachhochschule Rosenheim erhielt den Albert-Tichelmann-Preis 2008 der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) für seine Diplomarbeit über...

mehr
Ausgabe 06/2009

90 % Wärmerückgewinnung

Lüftungstechnik im Bezirkskrankenhaus Mainkofen

Das Bezirkskrankenhaus Mainkofen gleicht einer in sich geschlossenen Ortschaft. Seine Geschichte beginnt mit der Planung der Heil- und Pflegeanstalt im Jahr 1907. Bis zur Eröffnung im Jahr 1911...

mehr
Ausgabe 06/2009

Zur Außenluftansaugung und Fortluftführung nach DIN EN 13779

Mehr Planungssicherheit

Im Anhang der DIN EN 13 779 wird auf die Außenluftansaugung und die Fortluftführung eingegangen. Die dort enthaltenen Grundsätze bringen ein deutliches Plus an Planungssicherheit und können auch für...

mehr
Ausgabe 06/2009

Mit VRF-Technik hoch hinaus

Klimatechnik im Teijin-Hochhaus in Wuppertal

Im Stadtteil Elberfeld steht das mit 47 m zweithöchste Gebäude der Stadt Wuppertal, das als Glanzstoff-, später als Acordis-Hochhaus überregionale Bekanntheit erlangte. 2007 übernahm das...

mehr
Ausgabe 06/2009

Aktive Kühlkonvektoren im Altstadt-Palais

Feng Shui-Kriterien und Nutzerwünsche berücksichtigen

Kühldecken mit Quelllüftung gelten vielerorts als das Klimatisierungssystem für Büros mit dem höchsten thermischen Komfort. Im Gegensatz dazu markiert die Betonkerntemperierung mit Wasser und...

mehr
Ausgabe 05/2009

Klimatechnik im Olaf Gulbransson Museum

Wirtschaftliches Vollklimasystem für Erweiterungs- und Altbau

Als erste Variante für den Erweiterungsbau des Olaf Gulbransson Museum in Tegernsee wurde der Anschluss an ein Blockheizkraftwerk angedacht, was u.a. wegen der hohen Kosten für die zu verlegende...

mehr
Ausgabe 05/2009

TGA in Premium-Hotels

Haustechnische Lösungen am praktischen Beispiel

Die Hotelanlage mit den Abmessungen 140 m x 40 m besteht aus vier- bis fünfgeschossigen Einzelgebäuden und hat mehr als 200 Zimmer, drei Restaurants, einen Veranstaltungssaal, eine Vielzahl von...

mehr
Ausgabe 05/2009

ISH 2009 – Sach- und Fachgeschichten aus Frankfurt

202 000 Besucher lautet die offizielle Besucherzahl der internationalen Fachmesse ISH 2009. Damit kamen zwar weniger Besucher als zur Vorveranstaltung, doch war ein Trend deutlich zu spüren: Das...

mehr