Hier finden Sie alle Informationen, Produktmeldungen, Ausstellerhinweise sowie Vor- und Nachberichte über die ISH 2025, die vom 17. bis zum 21. März 2025 in Frankfurt a. M. stattfindet.
Gesetzliche Vorgaben zur Gebäudeautomation, Umsetzungsbeispiel
Was viele nur als Kostentreiber sehen, wird zum wichtigen Konkurrenzvorteil bei Nichtwohngebäuden: Mehr denn je entscheiden Energieeffizienz und Nutzerfreundlichkeit über den Marktwert einer...
BIM von A bis Z etablieren, inklusive „Tuning“-Maßnahmen, Teil 4
In den ersten drei Teilen wurden verschiedene Aspekte des BIM-Lebenszyklus betrachtet. Der vorliegende Artikel zeigt die Nutzungsphase und damit die Leistungen des Facility Managements (FM) auf. Nicht...
Auf dem Markt für größere Batteriespeicher hat sich in den letzten Jahren einiges getan hinsichtlich einer möglichst großen Anwendungsvielfalt und bei trotzdem unkomplizierter Planung und Umsetzung....
Energetische Sanierung eines Mehrfamilienhauses per Softwareunterstützung
Für die Energiewende müssen künftig immer mehr Bestandsgebäude energetisch saniert werden. Wenn zusätzlich die Vorgabe besteht, die vorhandene Infrastruktur möglichst unverändert zu lassen, sind...
Vorschriften, Verordnungen und Normen regeln die Sicherheit elektrischer Anlagen. Sie spielen in der handwerklichen Praxis eine wichtige Rolle und werden regelmäßig an sich wandelnde Anforderungen...
Ein neues Gebäude in Baden-Württemberg fängt Regenwasser vollständig auf und nutzt es zur Begrünung und WC-Spülung. Das Besondere: Fast die Hälfte des Wassers verdunstet, wie im natürlichen Gelände...
Mit einer Investition von knapp 110 Mio. € hat Birkenstock in Pasewalk, Mecklenburg-Vorpommern, ein neues Werk gebaut. Mit Luftleitungssysteme, die die Dichtheitsklasse ATC 2 erfüllen, spart das...
Immer häufiger wird sowohl in Fachpublikationen als auch im öffentlichen und publizistischen Sprachgebrauch der Begriff „Frischluft“ verwendet. Dabei wird dieser Begriff für die Außenluft verwendet....
Vor dem Hintergrund der novellierten F-Gase-Verordnung wächst der Druck auf Betreiber von Kälte- und Klimaanlagen mit fluorierten Kältemitteln, diese durch Anlagen mit nicht-halogenierten Kältemitteln...
Zukünftige Netznutzungskosten für Wasserstoff sind erheblich geringer als jene Gebühren für das Stromnetz, die Nutzer an die Betreiber solcher Infrastrukturen zahlen müssten. Zu diesem Ergebnis kommt...