Normativ abgesichertes Berechnungsverfahren

Wärmepumpenschall: Herstellerunabhängige Software basierend auf TA-Lärm

Im Ampelsystem zeigt die Software die Schallausbreitung der Wärmepumpe mit und ohne Schallhaube.
Bild: Atec

Im Ampelsystem zeigt die Software die Schallausbreitung der Wärmepumpe mit und ohne Schallhaube.
Bild: Atec
Mit dem neuen Service des Unternehmens Atec lässt sich innerhalb weniger Minuten eine detaillierte schalltechnische Untersuchung durchführen. Durch die Nutzung von Open-Street-View wird der genaue Standort der Wärmepumpe eingefügt. Als Grundlage dienen die TA-Lärm sowie das normativ abgesicherte Berechnungsverfahren gemäß DIN ISO 9613-2. Die Anwendung des derzeit noch kostenfreien Service ist nach Angaben des Entwicklers besonders intuitiv gestaltet. So soll schnell und unkompliziert eine fundierte Prognose entstehen:

  1. Eingabe der Adresse des gewünschten Projektgebäudes in die Suchleiste. Feinjustierung der zu beachtenden Beurteilungsvorschrift und jeweiligen Gebietseinstufung (z. B. reines Wohngebiet) am Immissionsort.
  2. Angabe und Wahl der Schallquelle durch ein Suchfeld. Dazu stehen bereits 1.600 Modelle und Wärmepumpenfabrikate mit allen wichtigen Daten zur Verfügung. Eine manuelle Eingabe der Produktmaße ist ebenfalls möglich.
  3. Platzierung des Gerätes im Drag-and-drop Verfahren am gewünschten Aufstellungsort. Dabei können Abstände, Drehungen und Weiteres manuell eingegeben werden.
  4. Das Programm rechnen lassen.
  5. Ablesen des Beurteilungspegels im Ampelsystem. Dabei steht grün für die Unterschreitung von 6 dB(A) unter dem Immissionsrichtwert, gelb für die Einhaltung des Immissionsrichtwertes und rot für die Überschreitung. Anhand sogenannter Receiver-Punkte kann die Geräuschbelastung an unterschiedlichsten Stellen abgelesen werden.
  6. Gegebenenfalls wiederholen mit einer „eSILENT“ Schallschutzhaube von Atec – und sofort die positiven Unterschiede beim Gesamtbeurteilungspegel feststellen.

Nutzen lässt sich der Service, indem die individuellen Daten in folgender PDF-Datei ergänzt und Atec zugesendet werden.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 7-8/2009

Objektorientierte Berechnungsverfahren für die Gebäude- und Anlagentechnik

Modellierungsansätze für die Simulation

Vorteile von Computersimulationen Durch die Entwicklung in der Computertechnik gewinnen Simulationsverfahren immer mehr an Bedeutung in der Planungspraxis, da sie technische Systeme realitätsnah in...

mehr
Ausgabe 04/2025

Waschwarmwasserbedarf über CO2-Wärmepumpe abdecken

Heißwasser-Wärmepumpe für Autowaschanlagen

Die Firma Ehrle ist ein europaweit führender Hersteller und Anbieter von Lösungen rund um die Fahrzeugwäsche und Reinigungstechnik. Ein Geschäftsbereich sind SB-Waschanlagen, bei denen durch...

mehr